Moderne Fenster und Türen und ihre Energieeffizienz
Benötigen Sie Türen und Fenster für Neubauten? Oder planen Sie vielleicht eine energetische Sanierung eines bestehenden Gebäudes? In beiden Fällen sollten Sie die Energieeffizienz bei der Wahl der richtigen Fenster- und Türsysteme in Betracht ziehen.
Seit 1. November 2020 gilt das Gebäudeenergiegesetz (GEG), das die energetischen Anforderungen an Gebäude festlegt, um den Energieverbrauch zu reduzieren. Das GEG enthält auch die Vorgaben für Fenster und Türen (aus Kunststoff, Holz, Aluminium und Kombinationen dieser Materialien). Für neue Fenster schreibt das GEG einen maximalen U-Wert von 1,3 W/m²K vor. Der maximale U-Wert für neue Türen beträgt 1,8 W/m²K. Wichtig! Je niedriger der U-Wert, desto besser.
Bei DAKO finden Sie ausschließlich Türen und Fenster, die Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes erfüllen. Da wir den Anforderungen unserer Kunden gerecht werden möchten, bieten wir auch Produkte an, die sich für Passivhäuser eignen. Es handelt sich um energieeffiziente Fenster und Türen, deren U-Wert maximal 0,8 W/(m²K) beträgt.
Wärmedämmende Fenster
Hochwertige, wärmedämmende Fenster sollten über eine Zwei- oder Dreifachverglasung verfügen. Mehrfachverglasungen reduzieren den Wärmeverlust und ermöglichen dadurch, die Heizkosten zu senken. Eine gute Wahl stellen Fenster mit warmen Kanten dar – dabei handelt es sich um einen wärmetechnisch verbesserten Randverbund von Isolierglas.
Auch hochwertige Rahmenprofile sorgen für optimale Dämmung. Holz und Kunststoff verfügen über hervorragende Wärmedämmeigenschaften. Allerdings können auch Aluminiumfenster energieeffizient sein. Moderne Fenster aus Aluminium sind mit einer thermischen Trennung ausgestattet, die die Wärmeleitung reduziert.
Wärmedämmende Türen
Man muss sich darüber im Klaren sein, dass auch Türen einen großen Einfluss auf die Energieeffizienz eines modernen Gebäudes ausüben. Derzeit haben Eingangstüren oft eine mehrschichtige Konstruktion mit integrierter Dämmung. Damit Haustüren gut vor Wärmeverlusten schützen, sollten sie über eine Dämmfüllung aus PU-Schaum, Mineralwolle oder Holzfaserdämmplatten verfügen. Eine wichtige Rolle spielen auch Türendichtungen, die verhindern, dass kalte Luft eindringt und Wärme entweicht.
Sicherheitsstandards für moderne Türen und Fenster
Statistisch gesehen, stellen Fenster und Türen häufig die Schwachstellen eines Gebäudes dar. Warum? Leider zeigt es sich, dass die meisten Einbrüche durch ungesicherte Fenster oder Türen erfolgen.
Daher sollten Bauherren und Architekten nach hochsicheren Fenster- und Türsystemen bereits in der Planungsphase suchen. Es wäre sinnvoll, auf moderne Türen und Fenster der Widerstandsklasse RC2 im Privatbereich zu setzen, die auch durch die Polizei empfohlen werden. Außerdem sind diese Aspekte zu betonen:
- Bei der Wahl der richtigen Fenster für Neubauten können Sie sich für eine Mehrpunktverriegelung, Verbundsicherheitsglas (VSG), zusätzliche Sicherheitsbeschläge und abschließbare Griffe entscheiden;
- Einbruchsichere Haustüren sollten über massive Türblätter und verstärkte Rahmen verfügen. Eine sinnvolle Option stellen moderne Mehrfachverriegelungen dar, die Türen an mehreren Punkten sichern. Auch intelligente Türschlösser, die per Fingerabdruck, Zahlencode oder Smartphone-App gesteuert werden, tragen zur Sicherheit in modernen Gebäuden bei.
Schallschutz durch moderne Fenster und Türen für mehr Wohnkomfort
In urbanen Gebieten, Mehrfamilienhäusern und Gewerbeimmobilien kann Lärm den Wohn- und Arbeitskomfort beeinträchtigen. Moderne Fenster und Türen werden in sechs Schallschutzklassen eingeteilt. Für Wohngebäude an einer stark befahrenen Straße in der Stadt stellen die Schallschutzklassen 3 und 4 in den meisten Fällen die richtige Wahl dar. In extrem lauten Umgebungen, z. B. in industriellen Bereichen oder in der Nähe eines Flughafens, sollten Fenster und Türen der Schallschutzklasse 5 oder 6 verwendet werden.
Wichtig! In Deutschland bestimmt die DIN 4109 „Schallschutz im Hochbau“, welche Dämmwerte für unterschiedliche Gebäudetypen erforderlich sind.
Laut DIN 4109 gelten folgende Mindestwerte:
- Wohngebäude in städtischen Gebieten – mindestens 35 dB Schalldämmung;
- Büro- und Gewerbegebäude – mindestens 40 dB Schalldämmung;
- Hotels, Krankenhäuser – mindestens 45 dB Schalldämmung;
- Besonders lärmintensive Gebiete, z. B. Industriebereiche – Fenster und Türen sollten eine Schalldämmung von 50 dB oder mehr bieten.
Schallschutzfenster und -türen, insbesondere in städtischen Gebieten, erfüllen eine sehr wichtige Funktion. Sie verbessern den Wohn- und Arbeitskomfort und können gesundheitliche Belastungen reduzieren, die durch Lärm verursacht werden. Daher sollte man die Wahl moderner Schallschutzlösungen bereits bei der Gebäudeplanung bedenken.
Großflächige Verglasung in Fenstern und Türen für mehr Komfort im Alltag
Moderne Architektur setzt immer häufiger auf großflächige Verglasungen – sei es in Form von bodentiefen Fenstern, großzügigen Hebeschiebetüren (HST) oder eleganten Panoramafenstern. Diese Lösung bringt viele Vorteile: mehr natürliches Licht im Innenraum, optische Weite sowie ein nahtloser Übergang zwischen Innen- und Außenbereich.
Insbesondere in Wohnräumen, Essbereichen oder modernen Büros erhöhen solche Verglasungen den Wohnkomfort erheblich. Dank innovativer Technologien sind auch große Glaselemente heute hervorragend gedämmt, sicher und bedienfreundlich – z. B. durch automatische Steuerung oder barrierefreie Schwellen. DAKO bietet vielfältige Lösungen für großflächige Fenster- und Türsysteme, die sich an die architektonischen Anforderungen jedes Projekts anpassen lassen.
Fenster mit drei Scheiben für bessere Wärmedämmung
Dreifachverglasung ist bei Neubauten und energetischen Sanierungen mittlerweile Standard – und das aus gutem Grund. Fenster mit drei Glasscheiben (3-fach-Verglasung) erreichen deutlich bessere Wärmedämmwerte als doppelt verglaste Fenster und tragen spürbar zur Energieeinsparung bei. Der niedrige Uw-Wert sorgt dafür, dass weniger Heizenergie verloren geht, was sich nicht nur auf die Umwelt, sondern auch auf die Heizkosten positiv auswirkt.
Dreifachverglasungen bieten zusätzlich einen besseren Schallschutz und können mit weiteren Funktionen ausgestattet werden, wie z. B. Sonnenschutzbeschichtungen, Einbruchhemmung oder selbstreinigendem Glas. Für Passivhäuser ist diese Lösung ohnehin unerlässlich. DAKO bietet ein umfangreiches Sortiment an 3-fach-verglasten Fenstern für alle Gebäudetypen.
Eine große Farbpalette ist entscheidend
Neben technischen Parametern spielt auch die Farbgestaltung eine immer größere Rolle. Fenster und Türen sind ein zentrales gestalterisches Element der Fassade und des Innenraums. Daher legen viele Bauherren Wert auf individuelle Farbausführungen, um das Gebäude harmonisch zu gestalten oder bewusste Kontraste zu setzen.
DAKO ermöglicht die Auswahl aus einer breiten Palette an Standard- und Sonderfarben, darunter Holzdekore, strukturierte Oberflächen, mattierte Töne und Metallic-Optiken. Besonders beliebt sind kontrastierende Farbausführungen – z. B. außen Anthrazit, innen Weiß. Dank moderner Beschichtungs- und Folierungstechnologien sind diese Oberflächen nicht nur langlebig, sondern auch pflegeleicht und UV-beständig.
Moderne Fenster und Türen aus Polen – prüfen Sie DAKO
Wer auf der Suche nach hochwertigen, modernen Fenster- und Türsystemen ist, sollte auch polnische Hersteller in Betracht ziehen – insbesondere DAKO, einen der Marktführer in Europa. Mit fast 30 Jahren Erfahrung, eigener Produktion in Nowy Sącz und innovativen Technologien bietet DAKO eine Komplettlösung aus Fenstern, Türen, Rollläden und Garagentoren – alles aus einer Hand.
DAKO verbindet hochwertige Materialien (PVC, Aluminium, Holz), individuelle Gestaltungsmöglichkeiten und zuverlässige Qualität mit einem ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnis. Zahlreiche Architekten, Investoren und Partner aus ganz Europa vertrauen bereits auf die Produkte des Familienunternehmens. Die breite Produktpalette wird durch maßgeschneiderte Kundenlösungen, moderne Designs und durchdachte technische Details ergänzt – ideal für Neubauten, Sanierungen und Großprojekte.
Zusammenfassung
Egal, ob Sie nach neuen Fenstern und Türen für Neubauten oder für eine Renovierung suchen, Sie sollten Ihre Wärmedämmeigenschaften und Sicherheitsaspekte in Betracht ziehen. Diese Faktoren beeinflussen den Wohnkomfort in modernen Gebäuden. Hervorzuheben ist, dass hochwertige Fenster und Türen eine Investition für viele Jahre sind, dank der man die Heizkosten senken und den Immobilienwert erhöhen kann.