Aus wie vielen Elementen besteht ein Kunststofffenster? Warum gibt es so viel?
Fensterkonstruktionen bestehen, unabhängig vom Material, aus dem sie hergestellt werden, meist aus den gleichen Elementen. Wir wollen uns jedoch auf PVC-Fenster konzentrieren, da dies die von den Kunden am häufigsten gewählten Fenster sind.
Fast jeder kann die Elemente eines Fensters benennen. Es ist jedoch zu beachten, dass die Namen je nach Region oder Hersteller leicht variieren können. Daher werden wir in diesem Artikel allgemein akzeptierte Bezeichnungen verwenden, die mit der Norm PN-EN 12519:2007 "Fenster und Türen" - Terminologie" übereinstimmen.

Diese Norm, die für viele Benutzer überraschend sein mag, beschreibt in der Tat dreizehn verschiedene Fensterelemente! Demnach besteht das, was wir als Rahmen bezeichnen, aus vier verschiedenen Elementen: dem oberen Rahmen, dem unteren Rahmen und dem Rahmenständer, der sie miteinander verbindet. Ähnlich verhält es sich mit dem Fensterflügel, der aus einem oberen Rahmen, einem unteren Rahmen und Seitenrahmen besteht.
Wie wir also sehen können, ist die Konstruktion eines Fensters, selbst eines einfachen, sehr komplex. Im Folgenden möchten alle Bestandteile eines PVC-Fensters aufführen und beschreiben.
PVC-Fensterteile
Die Rahmen (oben und unten) sind horizontale Balken, die zusammen mit dem Ständer den so genannten Rahmen oder Fensterrahmen bilden.
Durch Sprossen - horizontale Leisten - wird das Fenster in einen oberen und einen unteren Bereich geteilt. Diese sind aber nicht in jedem Fenstertyp zu finden.
Flügelrahmen (Ober-, Unter- und Seitenrahmen) sind Konstruktionselemente des Fensterflügels. Jeder Flügel hat zwei vertikale Seiten und einen oberen und unteren horizontalen Rahmen.
Der Rahmenständer ist das vertikale (seitliche) Element eines festen Rahmens. Der Ständer verbindet den oberen und unteren Rahmen des Gestells.

Der Flügel ist neben dem Blendrahmen das bekannteste Element eines Fensters. Jeder Fensterflügel besteht aus zwei horizontalen Rahmen und zwei vertikalen Rahmen. Bei Doppel- oder mehrteiligen Fensterrahmen werden benachbarte Fensterflügel durch einen zusätzlichen Pfosten getrennt, obwohl sie auch ohne Pfosten geschlossen werden können - einer über dem anderen.
Querleisten oder Sprossen sind Leisten, die den Fensterflügel in kleinere Felder unterteilen. Sie haben im Grunde dekorative Funktion. Das Vorhandensein von Sprossen und deren Anzahl werden in der Regel durch den Baustil des Gebäudes bestimmt.
Der Fensterpfosten ist ein weiterer bekannter Teil des Fensters. Dies ist ein vertikales Element, das in geteilten Fenstern zu finden ist: es unterteilt das Fenster in 2 oder mehr Segmente, vertikal angeordnet.
Fensterdichtungen sind für eine dichte Verbindung zwischen Scheiben, Rahmen und Flügeln unerlässlich. In Fenstern werden zwei Arten von Dichtungen eingebaut: Verglasungsdichtungen und Widerstandsdichtungen. Beide Arten von Dichtungen verhindern das Eindringen von Wasser in das Kunststoff-Fensterprofil. Die Widerstandsdichtungen sind auch ein guter Schutz gegen Wind, Staub und Lärm.
Fensterbeschläge sind Bestandteile, die für das Öffnen oder Kippen von Fensterflügeln in verschiedene Richtungen verantwortlich sind. Verwendet werden bei Fenstern umlaufende Fensterbeschläge, dank derer die einzelnen Flügel je nach Bedarf oder gewählter Option geöffnet, gekippt, geschoben, gefaltet oder gedreht werden können.
Wenn Sie mit den oben beschriebenen Begriffen vertraut sind, können Fehler und Ungenauigkeiten bei der Bestellung von Fenstern vermieden werden.
Auf welche Elemente des Fensters sollten Sie bei der Fensterauswahl achten?

Bei der Auswahl von Fenstern sollte man auch auf die Art der Scheiben achten, die in einem bestimmten Paket verwendet werden (ihre Anzahl und ihre Eigenschaften beeinflussen die Parameter des Fensters, wie z. B. den Grad der Wärme- oder Schalldämmung und die Einbruchsicherheit), auf die Art der Griffe (einige sind mit einem Schlüssel ausgestattet, da es diese Art von Griffen erschwert, das Fenster versehentlich zu öffnen oder es absichtlich aufzubrechen) oder auf zusätzliche Ausstattungselemente, die den Komfort und die Sicherheit erhöhen, wie z. B. Außenrollläden oder Moskitonetze.
Da wir wissen, dass ein Fenster nicht nur aus einem Rahmen und einem Flügel besteht, wissen wir sehr genau, dass bei der Entscheidung für den Kauf eines Fensterrahmens alle Elemente berücksichtigt werden sollten. Jedes Teil der Konstruktion sollte aus hochwertigen Materialien bestehen und zu den anderen Elementen passen, denn nur dann können wir sicher sein, dass das jeweilige Fenstermodell eine angemessene Schall- und Wärmedämmung sowie ein hohes Maß an Sicherheit bietet.
Weitere Informationen über den Kauf und die Auswahl von Fenstern finden Sie in den weiteren Blog-Beiträgen.