Arten von Feststehenden Fenstern
Feststehende Fenster können in zwei Typen unterteilt werden:
Festverglasung: Vor- und Nachteile
Feststehende fenster -preis
Die wachsende Beliebtheit von feststehenden Fenstern ist auf ihre zahlreichen Vorteile zurückzuführen. Feststehende Fenster sind preiswerter (sogar um mehrere Dutzend Prozent) als Standardfenster (gleicher Größe), was sehr wichtig ist, wenn Sie von einer sehr großen Verglasung oder vielen Fenstern träumen, denn diese ermöglichen den Einbau größerer Verglasungen besser als herkömmliche Fenster (die Festigkeit der Beschläge muss z. B. nicht berücksichtigt werden). Sie ermöglichen es ferner, einen Panorama-Effekt zu erzielen. Bei großen Verglasungen von Standard Fenstern ist es notwendig, diese durch Sprossen zu unterteilen, während dies bei feststehenden Fenstern nicht erforderlich ist (natürlich im Rahmen der Möglichkeiten, die ein bestimmtes System oder Material bereitstellt).
Form der feststehenden Fenster
Bei der Wahl von feststehenden Fenstern gibt es mehr Möglichkeiten in Bezug auf die Form . Moderne Technologien ermöglichen die Anfertigung von Fenstern mit sehr unterschiedlichen Formen, bei Standard Fenstern, die geöffnet werden können, sind die Einschränkungen jedoch größer als bei feststehenden Fenstern. Sie benötigen auch keinen Freiraum (z. B. im Innenraum oder auf der Terrasse), um den Flügel vollständig öffnen zu können. In manchen Fällen ist ein feststehendes Fenster aus funktionalen Gründen die bessere und logische Wahl. Es lohnt sich durchaus, diese Option beispielsweise bei der Wahl von Fenstern zu berücksichtigen.
Wartung von feststehenden Festverglasung
Außerdem sind feststehende Fenster nicht mit bestimmten Bauteilen ausgestattet, die einer natürlichen Abnutzung unterliegen, wie z. B. Beschläge. Sie erfordern daher weder eine komplexe Wartung wie zu öffnende Fenster, noch kommt es zu Dichtheitsproblemen, die beispielsweise durch die Zerstörung von Beschlägen entstehen. Fenster dieser Art gelten oft auch als sicherer! Wenn starkes Glas eingebaut ist, wird es für einen Einbrecher viel schwieriger, dieses Hindernis zu überwinden, als dies bei einem normalen Fenster der Fall ist.

Allerdings haben feststehende Fenster auch einige gravierende Nachteile. Vor allem können sie dazu verleiten, dass ein Raum nicht entsprechend gelüftet wird. Daher kommt es eher selten vor, dass in Räumen ausschließlich eine Festverglasung eingebaut wird. Meistens werden sie durch Fenster ergänzt, die geöffnet oder zumindest gekippt werden können. Obwohl Festverglasungen recht pflegeleicht sind, muss man daran denken, dass sie von beiden Seiten geputzt werden müssen. Wenn Sie also keine Leiter für die Reinigung verwenden oder ein Team von Fachleuten anheuern wollen, sollten Sie diese nur im Erdgeschoss oder in der Nähe von Balkonen anbringen.
Wann lohnt es sich, feste Fenster zu kaufen und einzubauen?
Feststehende Fenster wurden früher vor allem in Räumen eingebaut, die nicht zu den Wohnräumen gehörten, d.h. in den Garagen, im Keller oder in der Vorratskammer. In solchen Fällen sind feststehende Fenster immer noch eine gute Lösung: Sie tragen dazu bei, Räume zu beleuchten, die nicht gelüftet werden müssen (ohne dass ein teureres Standardfenster eingebaut werden muss). Sie eignen sich auch gut für die Beleuchtung des Dachbodens, wo aufgrund von Dachschrägen oft viele Fenster eingebaut werden müssen, um den ganzen Raum richtig zu beleuchten, es sei, man wählt ungewöhnliche Standorte (z. B. direkt neben dem Boden) oder Formen.
Feststehende Fenster ermöglichen einen angemessenen Zugang zu Tageslicht und den Einbau von Verglasungen an Stellen, an denen die Montage eines Standard-Fensters schwierig wäre (z. B. weil ein tiefliegendes Fenster viel Platz zum Öffnen des Flügels in Anspruch nehmen würde). Und das zu geringeren Kosten. Beliebt ist auch die Verwendung als Oberlichter.
Feststehende Fenster sind auch eine sehr gute Wahl für öffentliche Gebäude und Dienstleistungsbetriebe, insbesondere für Geschäfte, in denen Waren oder Werbung an den Fenstern angebracht sind. Auch in Büros werden sie immer beliebter. In modernen Bürogebäuden sind vollverglaste Fassaden üblich, denn diese sorgen dafür, den Mitarbeitern Zugang zu Tageslicht zu verschaffen und das Büro optisch zu vergrößern. Normalerweise sind die meisten dieser Fenster Festverglasungen.


Großes feststehendes Fenster - moderne Fenster für Wohnzimmer und Küche
In den letzten Jahren sind feststehende Fenster auch im Einfamilienhausbau immer beliebter geworden. Private Bauherren entscheiden sich gerne für große Glasflächen, und feststehende Fenster eignen sich gut, zum Beispiel als zusätzliche Verglasung um eine Terrasse, eine Küche oder einen Flur herum oder als Teil einer größeren Glasfläche. Am häufigsten werden sie jedoch für ein Wohnzimmer im Erdgeschoss gewählt, das mit einem anderen Wohnraum wie dem Esszimmer verbunden ist.
Bei vielen Projekten können feststehende Fenster die funktionalste Lösung sein oder den gewünschten ästhetischen Effekt erzielen. Es sollte jedoch darauf geachtet werden, dass Räume, in denen sich die Haushaltsmitglieder über einen längeren Zeitraum aufhalten, auch immer mindestens ein zu öffnendes Standardfenster besitzen sollten.