In früheren Beiträgen haben wir ausführlich über die Eigenschaften von Fenstern, auf die man achten sollte, und über die Materialien berichtet, aus denen Fenster hergestellt werden. In diesem Artikel möchten wir Ihnen einige interessante Fakten zu den Fenstertypen geben, sowohl zu denen, die noch in unseren Häusern eingebaut sind, als auch zu denen, die wir im modernen Bauwesen nicht mehr verwenden.
Fenster-Typen
Zargenfenster
Zargenfenster sind Konstruktionen, die aus einem einzigen Fensterflügel bestehen, der sich nicht oder nur nach innen öffnen lässt, und die aus einem Verbund (der den Fensterrahmen bildet) eingebaut werden. Diese Fenstertypen sind meist mit einer Einfachverglasung ausgestattet und haben eine schlechte Wärme- und Schalldämmung, deswegen werden sie derzeit vor allem in Räumen wie Dachböden und Kellern eingesetzt.
Kastenfenster
Kastenfenster sind in der Regel zweiflügelig und mit Doppelverglasung ausgestattet. Sie öffnen sich nach innen. Dieser Fenstertyp besteht aus einer Zargenstruktur, die am Rahmen befestigt ist. Bei Kastenfenstern sind die äußeren Fensterflügel in der Regel etwas kleiner als die inneren Fensterflügel. Kastenfenster sind am häufigsten in historischen Gebäuden oder in Gebäuden, die historischen Gebäuden nachempfunden sind, zu sehen - in modernen Gebäuden werden sie nur selten verwendet.
Kompositfenster, schwedischer Typ
Schwedische Fenster sind bereits moderne Fenster, die aus zwei miteinander verbundenen Flügeln bestehen, die an einem gemeinsamen Scharnier befestigt sind. Sie kamen in den 1960er Jahren in die Bauindustrie und wurden seitdem immer weiter verbessert, so dass sie auch heute noch erfolgreich eingesetzt werden, insbesondere in älteren Gebäuden und kleinen Holzhäusern.
Einrahmige Fenster
Einrahmenkonstruktionen bestehen aus einem Rahmen und zwei einzelnen Fensterflügeln, die aus Massiv- oder Leimholz oder aus Materialien wie PVC und Aluminium gefertigt sind. Fenster mit einfachem Rahmen sind in der Regel mit einer Doppelverglasung mit Dichtung ausgestattet, was ihre Dämmeigenschaften gegenüber dem älteren Typ erheblich verbessert.
Fensterrahmen, polnisch
Rahmenfenster - auch bekannt als polnische Fenster - bestehen aus einem Rahmen und darauf montierten Doppelflügeln. Einer der Flügel öffnet sich nach innen, der andere nach außen. Normalerweise wurden Rahmenfenster in den unteren Stockwerken von Gebäuden eingesetzt - heute werden sie aufgrund ihrer schlechten Dämmleistung praktisch nicht mehr verwendet.
Besondere Arten von Fenstern
Neben den Standardfenstern ist eine Vielzahl von Fenstern für spezielle Anwendungen auf dem Markt erhältlich.
Ochsenauge (Oculus)
Ein Fenster mit einer besonderen Form, die an eine Admiralsmütze erinnert. Es wird meist dort eingesetzt, wo es aus verschiedenen Gründen nicht möglich ist, herkömmliche Fenster einzubauen - zum Beispiel über Türen oder in Dachböden.
Oberlicht
Oberlichter sind eine Art von Fenster, das horizontal montiert wird. Es handelt sich um verglaste Elemente für die vertikale Beleuchtung von industriellen oder öffentlichen Einrichtungen. Sie werden hauptsächlich in der Dachschräge oder in einer speziellen Konstruktion entlang des Dachfirsts angebracht. Ein Oberlicht kann auch die Form einer Kuppel ausweisen.
Balkonfenster, Balkontüren
Aufgrund ihrer Funktion können Balkontüren auch als eine bestimmte Art von Fenstern angesehen werden, die sich durch ihre besondere Größe auszeichnen. Sie dienen nicht nur als Ausgang zum Balkon, sondern bringen auch Licht in den Raum. Balkonfenster können wie klassische Fenster aus PVC, Holz, Aluminium oder z. B. aus kombinierten Aluminium- und Holzelementen hergestellt werden.
Oberlicht
Ein Oberlicht ist ein Fenster, das sich direkt über einer Tür, einem Vorraum oder einer Apsis befindet. Sie haben Beleuchtungs- und Dekorationsfunktion.
Schrägfenster, Dachfenster
Es handelt sich dabei um Fenster, die in die Dachschräge eingebaut sind und der Belichtung der Räume im Dachgeschoss dienen. Sie öffnen sich in der Regel durch Drehung um eine horizontale Achse, die durch die Mitte des Fensters verläuft.
Fenster mit nicht standardisierten Formen
Fenster mit atypischen Formen werden im modernen Bauwesen häufig verwendet, sowohl wegen ihrer Funktionalität als auch wegen ihres originellen Designs (z. B. Eckfenster, die eine angemessene Raumaufteilung in bestimmten Räumen ermöglichen, oder ovale Fenster, die dort eingebaut werden, wo ein traditionelles Fenster aus verschiedenen Gründen nicht funktionieren würde). Mehr zu diesem Thema finden Sie in unserem Artikel "Sechs Ideen für ein ungewöhnlich geformtes Fenster in Ihrem Haus".