Was für Dachbodenfenster?
Bei modernen Hauskonzepten wird das Dachgeschoss immer seltener als Dachboden genutzt. Stattdessen werden die Räume direkt unter dem Dach Teil des Wohnbereichs - und bieten den Bewohnern zusätzlichen Platz. Das Wohnen im Dachgeschoss stellt jedoch ein gewisses Problem dar, wenn es um die Inneneinrichtung geht: Schräge Decken erfordern eine sorgfältige Planung der Platzierung von Möbeln und eine durchdachte Auswahl der Fenster. So werden beispielsweise Betten oder speziell entworfene Möbel (z.B. schräg in eine Nische gestellte Bücherregale) unter schrägen Wänden platziert. Wenn es um Fenster geht, werden hier aufgrund der Beschaffenheit des Dachbodens am häufigsten Dachfenster eingebaut. Alternativ können jedoch auch Fenster mit untypischen Formen eingebaut werden, oder die Konstruktion des Hauses kann so verändert werden, dass in den meisten Räumen unter dem Dach Fenster mit einer typischeren (rechteckigen oder quadratischen) Form eingebaut werden können.
Dachlukenfenster: Vorteile und Nachteile von Dachfenstern

Dachfenster sind eine gute Lösung, wenn das Fenster in die Decke eingebaut werden muss. Ihr unbestreitbarer Vorteil ist, dass sie viel Licht direkt in den Bereich bringen, in dem sie sich befinden - es kann also eine großartige Idee sein, z.B. einen Lesesessel darunter zu stellen. Außerdem garantieren sie absolute Privatsphäre: neugierige Nachbarn können nicht durch die Dachfenster ins Haus schauen.
Das Anbringen von Fenstern im Dach hat jedoch auch Nachteile. Bei größeren Räumen sind mindestens mehrere Dachfenster erforderlich, um den Raum gleichmäßig zu beleuchten. Im Sommer führen solche Fenster oft zu einer übermäßigen Aufheizung des Dachbodens.
Außerdem bieten sie nur begrenzte Gestaltungsmöglichkeiten - die meisten Arten von Jalousien können nicht angebracht werden, und um das Licht zu regulieren, entscheiden Sie sich am besten für Plissees oder Markisen, die für diesen Fenstertyp bestimmt sind. Sie können auch nicht mit Vorhängen oder Gardinen behängt werden, um den Raum zu dekorieren. Sie sind auch anfälliger für Feuchtigkeit, können im Winter von Schnee verdeckt werden und im Herbst müssen sie manchmal von Laub befreit werden. Dachfenster verschmutzen leicht, und wenn sie sich nicht drehen, sondern nur kippen lassen, sind sie von außen schwer zu reinigen. Außerdem ist ihr maximal zulässiger Wärmedurchgang höher (und damit schlechter) als bei anderen Fenstertypen. Sie neigen auch dazu, sich mit Wasserdampf zu füllen, da die Feuchtigkeit nach oben steigt.
Nicht standardmäßige Formen von Dachfenstern

Die moderne Technologie ermöglicht die Herstellung von Fenstern in einer Vielzahl von Größen und Formen, so dass sie auf die Bedürfnisse und Merkmale eines bestimmten Raums zugeschnitten werden können. Fenster mit einer abgerundeten Spitze, dreieckig, die Form wird manchmal mit Napoleons Hut verglichen, können oft erfolgreich im Dachgeschoss platziert werden und sorgen für ausreichend Licht im Raum und bringen auf interessante Weise Abwechslung in seine Gestaltung. Es ist auch eine interessante Idee, eine der Wände oder einen Teil davon unter dem schrägen Teil der Decke zu verglasen. Diese originelle Lösung sorgt dafür, dass viel Sonnenlicht in den Raum fällt.
Der Nachteil solcher Fenster ist zweifelsohne ihr Preis: Sie sind teurer als Fenster, deren Winkel alle gerade sind. Außerdem kann es in manchen Fällen zu Problemen beim Öffnen des Fensters oder bei der Auswahl der richtigen Größe der Jalousien kommen. Um sie einbauen zu können, muss in der Entwurfsphase oft die besondere Form eines Mehrfach Schrägdaches berücksichtigt werden (was ebenfalls teuer ist, obwohl es sehr beeindruckend aussehen kann).
Rechteckige Fenster auf dem Dachboden
"Standardfenster" (damit meinen wir Fenster, die alle rechte Winkel haben) werden oft in Dachböden eingebaut, um schräge Fenster zu ergänzen - sofern ein solcher Einbau möglich ist. Rechteckige Fenster sind am billigsten, am funktionellsten, bieten eine ziemlich gleichmäßige Beleuchtung und eine große Auswahl an Fensterabdeckungen. Es lohnt sich daher, solche Fenster in jedem Dachbodenraum einzubauen, in dem dies möglich ist.
Manche Leute verzichten darauf, weil sie Platz sparen wollen - wenn ein Fenster in einer schrägen Wand platziert wird, können Möbel bequem unter die anderen, geraden Wände gestellt werden. Der Platz unter dem Fenster kann aber auch sehr gut genutzt werden: Sie können zum Beispiel einen Schreibtisch oder einen Tisch mit einem Fernseher darunter stellen.

Der Einbau von Standardfenstern kann auch mit einem speziellen Design für ein Haus mit einem Mehrfachschrägdach möglich sein. Wenn Sie an der Stelle, an der sich bei einem Schräg- oder Walmdach eine schräge Wand befinden würde, eine Dachgaube einbauen, können Sie rechteckige Fenster wählen. Diese Lösung hat eine Reihe von Vorteilen - sie ist funktional, bringt Licht in den Dachboden und kann das Erscheinungsbild des gesamten Hauses abwechslungsreich gestalten - und wird immer beliebter. Auf der anderen Seite ist sie aber auch mit zusätzlichen Kosten verbunden.
Welches sind also die besten Fenster für den Dachboden?
Diese Frage ist schwer eindeutig zu beantworten. Jede der verfügbaren Lösungen hat ihre eigenen Vor- und Nachteile. Alles hängt von den individuellen Bedürfnissen der Hausbewohner und ihren Vorlieben ab. Bevor Sie eine Entscheidung treffen, lohnt es sich jedoch, die verfügbaren Optionen kennenzulernen und jede einzelne mit den Personen zu besprechen, die das Projekt erstellen.