Zunehmend urbanisierte Städte, Gebäude in der Nähe verkehrsreicher Straßen oder Räume, in denen Komfort und Ruhe besonders wichtig sind, erfordern wohlüberlegte Entscheidungen bei der Wahl der Außen-und Innentüren. Lösungen im Bereich der Schalldämmung werden bei Bauherren immer beliebter, und Prognosen von Immobilien- und Baurechtsexperten zufolge werden die Schallschutznormen in absehbarer Zeit nicht an Bedeutung verlieren. Wie wählen Sie also die richtige Tür für Ihr Haus oder Ihre Wohnung aus?
Schallschutzklasse. Parameter zur Beurteilung der akustischen Eigenschaften von Türen
Die Schalldämmung ist einer der wichtigsten Faktoren bei der Wahl einer geeigneten Tischlerlösung, einschließlich Außen- und Innentüren. Die Schalldämmung ist einer der wichtigsten Faktoren bei der Wahl geeigneter Lösungenim Bereich der Schreinerarbeiten, einschließlich Außen- und Innentüren. Der Schalldämmwert einer Trennwand (z. B. Fenster, Wand oder Tür) wird in Dezibel (dB) ausgedrückt und gibt den Wert der Lärmminderung an, dessen Quelle sich außerhalb der Trennwand befindet. Je höher dieser Wert, desto besser ist die Schalldämmung der Trennwand. Gemäß EN 14351-1 werden die akustischen Eigenschaften durch den Rw-Wert bestimmt. Betrachten wir diese Frage anhand eines Beispiels. Der Wert von 80 dB steht für einen Lärmpegel, der bei längerer Einwirkung auf den Menschen gesundheitliche Probleme verursachen kann, wie z. B. laute Musik oder das Hupen eines Autos. Wenn eine Eingangstür einen Rw-Wert von 36 dB hat, bedeutet dies, dass ein von außen kommender (gesundheitsgefährdender) Schall von 80 dB um 36 dB auf 44 dB (den Pegel einer normalen Unterhaltung) reduziert wird. Der von der WHO (Weltgesundheitsorganisation) empfohlene Geräuschpegel in der Umgebung beträgt tagsüber 50 dB.
Wie wählt man eine Schalldichte Tür aus?
Um ruhige und komfortable Innenräume zu gewährleisten, sollten wir Türen mit einem möglichst niedrigen Rw-Koeffizienten wählen. Fragen Sie also einen Berater im Verkaufspunkt nach Lösungen im Bereich der Schalldämmung, die durch ihre Konstruktion und die Verwendung geeigneter Materialien eine hohe Lärmabsorption gewährleisten.
Schalldichte Innentüren. Wie ist ihre Schalldämmung zu bewerten?
In Zeiten des Lernens oder Arbeitens im Homeoffice wird das Thema Schallschutz der Innentüren für Bauherren besonders wichtig. Innentüren, die Räume innerhalb von Häusern oder Wohnungen voneinander trennen, haben oft eine Wabenfüllung, d. h. eine Pappeinlage mit einer sechseckigen Struktur. Sie sind leicht, bieten aber keine optimale Schalldämmung. Türblätter mit einer Spanplattenfüllung haben eine wesentlich höhere Dämmleistung. Erhältlich sind auch spezielle Akustiktüren mit verstärktem Rahmen und einer Füllung aus Vollspanplatten. Es empfiehlt sich, dies bei der Auswahl von Innentüren zu berücksichtigen und gemeinsam mit einem Fachberater die beste Lösung für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden.
Schalldichte Eingangstür. Wie ist ihre Schalldämmung zu bewerten?
Außentüren sorgen dafür, dass es im ganzen Haus oder in der ganzen Wohnung ruhig und gemütlich ist. Bei Wohnungen stellt sich die Lage etwas anders dar als bei Häusern. Bewohner von Mehrfamilienhäusern oder anderen größeren Wohnanlagen wünschen sich mehr Diskretion, weil sie das Treppenhaus mit anderen Mietern teilen. Wie kann man also die akustischen Qualitäten einer Tür verbessern? Wenn Lärm von außen ein Problem für Sie darstellt, wäre es eine gute Entscheidung, die Abdichtung der Tür sorgfältig zu überprüfen. Solche Dichtungen werden in der Regel aus EPDM-Gummi oder Silikon hergestellt und sind in verschiedenen Profilformen, Längen und Breiten erhältlich. Richtig ausgewählt, sollten sie sich optimal an die Oberfläche der Tür anpassen.
Materialien zur Schalldämmung und zum Schallschutz von Türen
Wie bereits erwähnt, ist es eine gute Idee, die Schalldämmung der Türen durch den Austausch der Dichtungen zu verbessern. Die aus EPDM hergestellten (und interessanterweise schwarzen) Dichtungen haben ausgezeichnete elastische Eigenschaften, was sich in einer besseren Schalldämmung niederschlägt. Wenn die Tür über eine Glasscheibe verfügt, die zudem leicht ausgetauscht werden kann, ist es eine Überlegung wert, diese durch eine schallabsorbierende Scheibe zu ersetzen. Analog kann man die Füllung unserer Türen verfahren, indem man sie durch eine solche ersetzt, die bessere akustische Eigenschaften aufweist. Sollten die genannten Maßnahmen nicht greifen, besteht eine letzte Möglichkeit darin, die Tür durch eine andere mit geprüften akustischen Eigenschaften zu ersetzen.
Wolle zur Türschalldämmung. Wie man wählt?
Wer jedoch glaubt, dass nur Veränderungen im Inneren der Tür für eine bessere Schalldämmung sorgen können, der irrt. Am besten ist es, bereits in der Planungsphase des Baus oder der Renovierung eines Hauses oder einer Wohnung zu handeln. Warum? Ein sicheres und bewährtes Mittel gegen Lärm von außen ist die Verwendung von Schallschutzwolle.
Die von Bauherren am häufigsten gewählte Lösung ist Glasmineralwolle. Diese wird aus Quarzsand und recycelten Scherben hergestellt und dann zu Platten und Matten verarbeitet. Diese Wolle wird sowohl für die Außen- als auch für die Innenwanddämmung verwendet. Einer der wichtigsten Parameter, die man vor dem Kauf von Wolle kennen sollte, ist ihre Dichte, die bestimmt, wie gut das Material vor Lärm schützt. Wichtig ist, dass die Glasmineralwolle nicht nur schalldämpfende, sondern auch wärmeisolierende Eigenschaften aufweist, d. h. dass sie die Räume auch vor Kälte schützt.
Zusammenfassung
Eine angemessene Schalldämmung des Hauses oder der Wohnung ist äußerst wichtig. Lärm von außen beeinträchtigt unsere Gesundheit und unseren Wohnkomfort. Daher ist es ratsam, sich bereits in der Planungsphase darum zu kümmern und akustische Lösungen zu wählen, die das Problem in den Griff bekommen, bevor es sich tatsächlich negativ auf unser Leben auswirkt.