We've detected that you use a different language. Do you want to change the language version to:

Choose another
lang background
Wird geladen

Wärmedurchgangskoeffizient von Fenstern und Türen - Was sollten Sie darüber wissen?

Der Wärmedurchgangskoeffizient ist einer der wichtigsten Parameter, der die Leistung von Fenstern und Türen beschreibt. Wir wollen versuchen zu erklären, was der Wärmedurchgangskoeffizient eigentlich ist, wovon sein Wert abhängt und warum Sie bei der Auswahl von Fenstern und Türen besonders darauf achten sollten.

Was besagt der Wärmeübergangskoeffizient?

Der Wärmedurchgangskoeffizient gibt an, wie viel Wärme pro Quadratmeter Oberfläche (z. B. bei Fenstern oder Türen) in einer Stunde verloren geht, wenn die Temperatur der Außenluft ein Grad niedriger ist als die Raumtemperatur.

Der Wärmedurchgangskoeffizient wird mit dem Symbol U gekennzeichnet. Je niedriger dieser Wert, desto besser, denn ein niedriger U-Wert zeigt an, dass die Fenster und Türen über gute Wärmedämmeigenschaften verfügen und garantiert, dass der Wärmeverlust reduziert wird.

Wodurch wird der Wärmedurchgangskoeffizient von Fenstern und Türen beeinflusst?

Der Wärmedurchgangskoeffizient für das gesamte Fenster wird als Uw bezeichnet. Er setzt sich zusammen aus dem Wärmedurchgangskoeffizienten für die Rahmen (Uf) und dem Wärmedurchgangskoeffizienten, der die Eigenschaften des Verglasungspakets (Ug) angibt. Es ist wichtig, die beiden Koeffizienten nicht zu verwechseln, und außerdem ist es nützlich zu wissen, dass sie selten gleich sind. Damit ein Fenster die Innenräume gut vor Wärmeverlust schützen kann, müssen das energieeffizienteste Verglasungspaket und ein Rahmenprofil mit der richtigen Breite und den richtigen Parametern gewählt werden.

okna i drzwi DAKO wspolczynnik przenikania ciepla 1
 

Der Wärmedurchgangskoeffizient von Türen wird von den Herstellern meist mit U oder Ud angegeben. Beeinflusst wird er durch die verwendete Dämmschicht (bei Türen für energieeffiziente Häuser ist dies in der Regel Polyurethanschaum. Auch Styropor und Mineralwolle kommen für die Isolierung in Frage).

Das Material der Fenster und Türen hat keinen wesentlichen Einfluss auf den Wärmedurchgangskoeffizienten. Entsprechend ausgewähltes und behandeltes Holz kann ebenso wie PVC oder Aluminium sehr gut zur Herstellung energieeffizienter Fenster und Türen verwendet werden. Einige Holzarten haben jedoch von Natur aus etwas bessere Wärmedämmeigenschaften als andere (z. B. sind Kiefer und Meranti-Hölzer der Eiche in dieser Hinsicht überlegen).

Warum Fenster und Türen mit einem niedrigen Wärmedurchgangskoeffizienten wählen?

Wirklich gut wärmegedämmte Tür- und Fernstertischlerei ist teuer, aber diese Losten bedeuten eine Investition in die Zukunft. Ein niedrigerer Wärmedurchgangskoeffizient bedeutet, dass es im Winter einfacher ist, die gewünschte Temperatur im Raum zu halten, und dass im Sommer, bei heißem Wetter, weniger Wärme von außen in das Haus eindringt. Auf diese Weise verbessert sich der Komfort der Haushaltsmitglieder und es lassen sich Kosten für die Heizung (und Klimaanlage) einsparen.

Energieeffiziente Fenster und Türen reduzieren den Energieverbrauch eines Haushalts - und je weniger Energie verbraucht wird, desto besser für die Umwelt. Energieeffiziente Fenster und Türen sind daher auch umweltfreundliche Produkte. Weitere Informationen zu umweltfreundlichen Fenstern finden Sie in dem Artikel: "Ökologische Fenster - oder was für Fenster?".

Welchen Wert sollte der Wärmedurchgangskoeffizient den Vorschriften zufolge haben?

okna i drzwi DAKO wspolczynnik przenikania ciepla 5
 

Der maximal zulässige Wärmedurchgangskoeffizient für Fenster und Türen ist durch EU-Verordnungen festgelegt. Die zunehmenden Anforderungen an die Wärmedämmung von Fenstern und Türen werden durch die Sorge um die natürliche Umwelt und das Bestreben, den Energiebedarf für die Beheizung von Gebäuden zu senken, diktiert.
Die neuen EU-Verordnungen sind seit Anfang 2017 in Kraft und legen die aktuellen Leistungsanforderungen für Schreinerkomponenten von Türen und Fenstern fest.

Der maximale U-Wert für Fenster (mit Ausnahme von Dachfenstern), Balkontüren und nicht zu öffnende verglaste Flächen beträgt 1,1 W/m2K (bei Einbau in beheizten Räumen). Für Dachfenster beträgt der Höchstwert 1,3 W/m2K . Außentüren hingegen sollten gemäß den Vorschriften einen U-Wert von höchstens 1,5 W/m2K aufweisen.

okna i drzwi DAKO wspolczynnik przenikania ciepla 6
 

Es sei darauf hingewiesen, dass Fenster und Türen mit maximal zulässigen U-Werten zwar einen recht guten Kälteschutz bieten, dass aber der Komfort der Bewohner und die Energieeffizienz des Hauses umso höher sind, je niedriger der U-Wert ist. Um die Heizkosten zu senken sollte man sich für Produkte mit besserer Wärmedämmung entscheiden - gleich oder weniger als 0,9 W/m2K für Fenster und 1,3 W/m2K für Türen. Dies sind die maximalen Wärmedurchgangskoeffizienten, die nach den Vorschriften seit Anfang 2021 zulässig sind.

Bestimmt der Wärmeübergangskoeffizient allein, wie viel Energie eingespart wird?

Der Wärmedurchgangskoeffizient ist nicht der einzige Faktor, der Einfluss darauf hat, wie stark Fenster und Türen vor Kälte schützen (und wie viel Energie eingespart wird). Selbst sehr hochwertige Fenster und Türen mit ausgezeichneten Wärmedämmeigenschaften können sich als undicht erweisen, wenn:

  • die Dichtungen beschädigt sind und ersetzt werden müssen;
  • wir uns nicht um den Zustand der Beschläge kümmern, die regelmäßig gereinigt und geölt werden sollten;
  • die Fenster schlecht eingestellt sind (vergewissern Sie sich vor dem Herbst, dass die Klemmkraft des Rahmens ausreicht und stellen Sie die Fenster andernfalls so ein, dass keine Lücken entstehen, durch die kalte Luft ins Haus gelangt). Weitere Informationen finden Sie in dem Artikel "Fenster einstellen - Schritt für Schritt"
  • die Fenster oder Türen unsachgemäß eingebaut wurden (Fehler beim Einbau können zu Undichtigkeiten und damit zu einer Verminderung des Kälteschutzes vor der Heizsaison führen).

Um Energieverluste zu verringern, sind bei Fenstern zwei weitere Faktoren zu berücksichtigen:

  • Um Energieverluste zu verringern, sind bei Fenstern zwei weitere Faktoren zu berücksichtigen:
  • den Gesamtenergiedurchlassgrad (g) der Verglasung, den wir in Prozent angeben. Je höher der Energieübertragungskoeffizient ist, desto mehr Energie wird durch die Verglasung hindurchgeleitet, wodurch der Raum auf natürliche Weise erwärmt wird.
  • die Ausrichtung der Fenster - also in welche Himmelsrichtung die Fenster zeigen; dies hat Einfluss darauf, wie viel Sonnenlicht auf die Fenster fällt - und damit zum Teil auch, wie viel Sonnenenergie die Innenräume erwärmt. In energieeffizienten Häusern ist es zum Beispiel nicht ratsam, große Verglasungen auf der Nordseite anzubringen, da diese dort nur wenig Licht erhalten. Bei nach Norden ausgerichteten Fenstern spielt ein hoher Gesamtenergiedurchlassgrad keine Rolle, dennoch ist es wichtig, dass sie die bestmögliche Wärmedämmung bieten, weshalb es sich lohnt, ein warmes Verglasungspaket zu wählen

Die Ästhetik von Fenstern und Türen und deren Preis sind die beiden Faktoren, auf die beim Kauf am häufigsten geachtet wird. Bei der Auswahl sollte jedoch auch unbedingt die Bedeutung des Wärmedurchgangskoeffizient berücksichtigt werden.

Das könnte Sie auch interessieren:

Fenster | Rollläden
Wie sieht die Herstellung von Fenstern bei DAKO aus?

Wie werden Fenster hergestellt? Wie sieht der schrittweise Prozess zur Herstellung von PVC-Fenstern aus? Schritt für Schritt? Und wie unterscheidet er sich vom Produktionsprozess für Holzfenster? Was bestimmt das endgültige Aussehen der Produkte und ihre hohe Qualität? Entdecken Sie die Antworten auf diese Fragen - erfahren Sie, wie die Holz- und Kunststofffenster von DAKO hergestellt werden.

Fenster | Rollläden
typy okien
Auf welche Arten von Fenstern können wir treffen?

Die Auswahl an Fenstern ist sehr groß. Unter den auf dem Markt erhältlichen Vorschlägen finden sich Modelle in verschiedenen Formen, aus unterschiedlichen Materialien und mit verschiedenen, Parametern, die Leistung beeinflussen. Die Beliebtheit und Eignung verschiedener Fenstertypen ändert sich mit den Änderungen in der Bauindustrie, und das sowohl im Hinblick auf das Erscheinungsbild von Gebäuden, als auch im Hinblick auf die Bauvorschriften, die die zulässigen Parameter für Arbeiten mit Bauelementen festlegen.

Fenster | Rollläden
Moderne Außenjalousien - Eine Neuheit im Angebot von DAKO! Sehen Sie, warum Sie genau diese wählen sollten

Außenjalousien sind eine moderne, funktionale Lösung, die sich immer größerer Beliebtheit erfreut. Diese Art der Schutzes wird von den Kunden immer häufiger nachgefragt, sowohl als Abdeckung für Einfamilienhäuser als auch für gewerbliche Gebäude. Das Angebot von DAKO wurde kürzlich um dieses Produkt erweitert. In dem heutigen Artikel möchten wir erläutern, was Außenjalousien sind, welche Arten es auf dem Markt gibt und welche Vorteile sie haben. Sehen Sie selbst, ob dies die Lösung für Sie ist!

Fenster | Rollläden
Schritt für Schritt ein Haus bauen: Null- und Rohbau (SSO)

Wenn die Arbeiten am Entwurf des Hauses abgeschlossen sind und alle erforderlichen Genehmigungen vorliegen, ist es an der Zeit, die nächsten Bauphasen in Angriff zu nehmen: zunächst den so genannten "Nullzustand" und dann den "offenen Rohbau". Was muss in diesen Phasen der Arbeit beachtet werden?

Fenster | Rollläden
Wie wähle ich den Motor für einen Außenrollladen aus?

Wenn wir uns bei unserem Bauvorhaben für Außenrollläden entscheiden, stellt sich bereits gleich zu Beginn die Frage nach der Steuerung.   Wir haben hier die Wahl zwischen:
•  einer "wirtschaftlichen", aber umständlichen manuellen Steuerung;
•  oder wir nehmen die beliebtere und komfortablere automatische Steuerung.

Cookie-Einstellungen
Sehr geehrte Damen und Herren, unsere Website verwendet Cookies. Sie können die Bedingungen für das Speichern oder den Zugriff auf Cookies in den Einstellungen.
Cookie-Einstellungen
Verwendung von Cookies

Sehr geehrte Damen und Herren, unsere Website verwendet Cookies. Sie können die Bedingungen für das Speichern oder den Zugriff auf Cookie. Weitere Informationen zu Cookies und anderen sensiblen Daten finden Sie im vollständigen Datenschutzerklärung.

Mehr Informationen

Wenn Sie Fragen zu unserer Cookie-Richtlinie haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.