Warum sind Fenster undicht?
Die korrekte Ermittlung der Ursachen von Leckagen ist von entscheidender Bedeutung, um den besten Weg zur Lösung des Problems zu finden.
Fenster können undicht sein, weil sie einfach alt sind. Vor etwa einem Dutzend Jahren gab es noch keine so strengen Normen für die Wärmedämmung von Fenstern, wie sie heute gelten. Die Produktionsmethoden waren noch nicht so fortschrittlich, und oft waren die Fenster, insbesondere Holzfenster, nicht ausreichend geschützt. Leider weht der Wind manchmal durch relativ neue Fenster. Diese Situation tritt in der Regel ein, wenn:
Wie äußert sich die Undichtigkeit der Fenster?
Undichte Fenster sind leicht zu erkennen. Meistens spüren wir einen kalten Luftzug, der aus dem Fenster kommt. Weitere Anzeichen für ein Leck sind ein zugiges Haus, wenn die Fenster geschlossen sind, oder übermäßige Kälte im Herbst und Winter und auch gelegentlich hörbares Pfeifen. Manchmal können Sie auch feststellen, dass sich Feuchtigkeit auf der Fensterbank sammelt - besonders an kalten oder regnerischen Tagen. Bei windigem Wetter können undichte Fenster auch ein pfeifendes Geräusch verursachen.
Wie teste ich ob mein Fenster undicht ist?
Wenn Sie sicher nachprüfen wollen, dass Ihre Fenster undicht sind, fahren Sie bei schlechtem Wetter am besten mit der Hand an den Rahmenkanten entlang und prüfen Sie, ob Sie einen kalten Luftzug spüren können.
Was tun wenn die Fenster undicht sind?
Ob Sie ein undichtes Fenster selbst reparieren können, hängt von der Ursache des Problems ab. In manchen Fällen reicht eine Selbsteinstellung aus, in anderen Fällen ist es notwendig, die Hilfe von Spezialisten in Anspruch zu nehmen oder das Fenster auszutauschen.
Hausmittel für undichte Fenster
Wenn Sie keine Schäden an den Fenstern erkennen können, sollten Sie zunächst prüfen, ob der Druck zwischen Flügel und Rahmen zu gering ist. Sie können dies testen, indem Sie ein Blatt Papier in das Fenster klemmen - wenn es bei geschlossenem Fenster problemlos herauskommt, sollten Sie den Druck erhöhen. Dies geschieht mit der Spannrolle, indem sie nach oben gezogen und gedreht wird, bis der Druck ausreichend ist.
Wenn das Problem dadurch nicht gelöst wird, können wir eine andere hausgemachte Methode zur Behebung von Lecks ausprobieren, nämlich die Verwendung von selbstklebenden Dichtungen (sie können aus Polyurethanschaum oder Gummi hergestellt werden). Sie sind sehr einfach zu montieren - zuerst den gesamten Rahmen gründlich reinigen und dann die Dichtungen von Ecke zu Ecke aufkleben.
Es empfiehlt sich auch zu prüfen, ob die Kälte nicht durch das Fenster selbst, sondern durch die Fugen zwischen Rahmen und Fensterbank ins Haus gelangt. Durch Versiegeln oder Ausfüllen mit Schaumstoff lässt sich der Wärmeverlust verringern.
So mancher dichtet im Winter die Ränder der Fensterrahmen mit normalem Klebeband ab oder legt Decken auf die Fensterbank, um die kalte Brise von den Fenstern fernzuhalten. Solche Methoden sind leider nicht sehr wirksam. Auch wenn die kalte Brise für uns nicht so stark ist, dringt dennoch kühle Luft in den Raum. Dies führt zu einem Absinken der Temperatur in der Wohnung, was sich wiederum negativ auf den Komfort der Bewohner auswirkt und die Heizkosten in die Höhe treibt.
Reparatur des Fensters oder Austausch von Teilen
Es mag sein, dass wir selbst nicht viel gegen undichte Fenster unternehmen können, aber Fachleute können helfen. Wenn beim Einbau kleine Fehler unterlaufen sind, reicht es manchmal aus, sich an das Montageteam zu wenden, das die Flügel versetzt, um die Fenster wieder dicht zu machen. In Fällen, in denen Dichtungen für die Leckage verantwortlich sind, kann das Problem durch deren Austausch behoben werden.
In manchen Situationen können die Monteure auch invasive Methoden verwenden.
Austausch von Fenstern
Wenn Ihre Fenster alt oder beschädigt sind oder beim Einbau schwere Fehler gemacht wurden, müssen Sie wahrscheinlich die Fensterrahmen ersetzen. Dies ist mit erheblichen, einmaligen Kosten verbunden, aber bedenken Sie, dass Sie dank neuer Fenster nicht nur Heizkosten sparen, sondern auch den Wohnkomfort erhöhen. Moderne Fenster schützen nicht nur vor Kälte, sondern können auch z. B. hinsichtlich des Schallschutzes bessere Parameter aufweisen oder mit Sicherheitsverglasung ausgestattet sein. Die heutigen Fenster sind in der Regel auch ästhetisch ansprechender und langlebiger als die, die noch vor einem Dutzend Jahren auf dem Markt waren.
Wenn unsere Fenster undicht sind, sollte man dieses Problem nicht unterschätzen. Denn es wird im Laufe der Zeit nur noch zunehmen. Im Winter wird das Haus kühl und die Heizkosten steigen, im Sommer hingegen werden die Räume schneller warm. Kälte und Wind, die durch die Fenster eindringen, können sich negativ auf die Gesundheit der Bewohner auswirken, während Feuchtigkeit, die durch undichte Stellen durchdringt, zu Schimmelbildung führen kann. Am besten ist es, so schnell wie möglich herauszufinden, ob Sie das Leck selbst beheben können - und wenn nicht, die Fenster auszutauschen.