Was ist eine "warme Kante" in einem Fenster?
Definieren wir zunächst den Begriff "Fensterrahmen" im Allgemeinen, d. h. ob es sich um eine "warme Kante" handelt, d. h. um einen Rahmen aus einem speziellen Material, das eine ausreichende Wärmedämmung gewährleistet, oder um einen Standardrahmen aus Aluminium. Ein Fensterrahmen wird auch als Abstandshalter bezeichnet und hat die Aufgabe, die Ränder der Isolierglaseinheiten, d. h. der einbaufertigen Verglasungspakete, abzudichten. Der Standard-Fensterrahmen besteht aus Aluminium, was zu einer Wärmebrücke an der Stelle führt, an der das Glas mit dem Fensterrahmen verbunden ist.
Eine warme Kante in energieeffizienten Fenstern?
Das Konzept der Energieeffizienz hat zunehmend Eingang in den Fachjargon der Arbeit mit Bauelementen gefunden. Derzeit ist das Angebot der Hersteller von Bauelementen reich an energieeffizienten Lösungen, bei denen jedes Bauteil hohe Wärmedämmungsparameter erfüllt. Deshalb muss auch der Abstandhalter, der in energieeffizienten Fenstern verwendet wird, strengen Anforderungen genügen. Ein schlichter standardmäßiger Aluminiumrahmen wird von den Herstellern zunehmend durch eine warme Version aus Edelstahl oder speziell bearbeitetem Kunststoff ersetzt.
Wie kann ich überprüfen, ob ein Fenster eine warme Kante hat?
Auf dem Markt gibt es mehrere Varianten von Glasabstandshaltern, aber nicht alle verdienen die Bezeichnung warmer Kante. Wir haben Aluminiumabstandshalter, die bis vor kurzem die beliebtesten waren, Stahlabstandshalter, Abstandshalter aus Edelstahl und die modernsten Lösungen aus Kunststoff - modifiziertes Polycarbonat. Unter Berücksichtigung einer Reihe von Faktoren und Parametern können nur die beiden letztgenannten Materialien, d. h. Edelstahl und modifiziertes Polycarbonat, als warme Kante in einem Fenster in Frage kommen, und dies ist die Lösung, nach den Investoren im Ausstellungsraum zu. Nur eine solche warme Kante in Kombination mit einer energieeffizienten Verglasung und einem geeigneten Fensterprofil führt zu einer spürbaren Senkung der Heizkosten für den Bauherrn.
"Warme Kante" vs. psi (Wärmeübergangskoeffizient)
Psi, der lineare Wärmedurchgangskoeffizient, wurde bis vor kurzem als ein Wert übersehen, der die thermische Leistung des gesamten Fensters beeinflusst. Erst als das Thema energieeffizienter oder gar passiver Fensterbau zu einem festen Bestandteil der Bautrends wurde und Bauherren immer mehr auf die wärmedämmenden Komponenten eines Fensters achteten, wurde der Psi-Wert als tatsächliche Wärmebrückenwirkung am Rand der im Fenster eingebauten Isolierverglasung definiert. Um diesem Effekt entgegenzuwirken, begann man, gerade dem Abstandselement Aufmerksamkeit zu widmen, das bis vor kurzem die schwächste Stelle des Aluminiumfensters darstellte und sich daher negativ auf den Psi-Faktor auswirkte.
Vorteile der Verwendung einer warmen Kante in einem Fenster
Jeder Bauherr fragt sich, ob die Entscheidung für den Einsatz einer "warmen Kante" in den Fenstern seines Hauses oder seiner Wohnung zu spürbaren Vorteilen im Portemonnaie führt. Es mangelt auch nicht an Stimmen, die behaupten, dass eine warme Kante im Fenster nur ein weiterer Marketingtrick ist, der nur dem Profit der Hersteller dient. Zahlreiche Studien zeigen, dass dies nicht der Fall ist. Eine Analyse der Wärmedurchgangsleistung sowohl der Fensterrahmen selbst als auch der gesamten Fenster mit einer warmen Kante und einem Standard-Aluminiumrahmen bestätigt, dass das Material des Fensterrahmens eine Rolle spielt. Durch die Verwendung einer warmen Kante wird der Uw-Wert des Referenzfensters im Vergleich zu einem Aluminiumrahmen um 13 % reduziert.
Das Problem der Kondensation angehen
Durch die Wahl einer warmen Kante für unsere Fenster beeinflussen wir nicht nur die Senkung des Wärmedurchgangskoeffizienten, sondern reduzieren auch deutlich das Phänomen der Kondensation auf der Innenfläche des Glases. Was bedeutet das? Die Verglasung um den Fensterrahmen herum wird an kalten Tagen nicht übermäßig kalt und es entsteht kein Kondenswasser an den Scheiben.
Niedrigere Heizkosten
Der wichtigste Vorteil der warmen Kante aus Sicht des Investors ist jedoch die Einsparung von Heizkosten . Da sich der warme Rahmen im Fenster so stark auf die Energieeffizienz des gesamten Fensters auswirkt, werden die Heizkosten für den Raum einfach geringer ausfallen. Eine verfügbare und zuverlässige Studie des unabhängigen deutschen Passivhaus-Instituts (Passivhaus Institut Darmstadt) zeigt, dass in mäßig kalten Klimazonen rund 5,6 % und in kalten Klimazonen 4,8 % der gesamten Heizenergie eingespart werden können. Bei dreifach verglasten Scheiben liegen die Werte sogar bei 8,6 % bzw. 7,1 %.
Bei der Entscheidung für energieeffiziente Fenster sollte jeder Bauherr darauf achten, dass seine Fenster mit den besten Komponenten ausgestattet sind, einschließlich einer warmen Kante. Durch diese Kombination können Sie sich über einen warmen Innenraum, geringere CO2-Emissionen und zusätzliche Einsparungen bei den Heizkosten freuen. Und darum geht es schließlich beim energieeffizienten Fensterbauhandwerk.