Reinigung des Garagentors
Vor Einsetzen der Frostperiode sollten Besitzer von Sektionaltoren die einzelnen Paneele der Konstruktion gründlich reinigen . Es wird empfohlen, die Außenfläche des Flügels mit einem weichen Schwamm und einem nicht ätzenden Reinigungsmittel aufzufrischen. Sanfte Reinigungsmittel, wie sie für die Autowäsche verwendet werden, sind für die Wartung der Tore ideal . Die Verwendung von Reinigungsmitteln, die Nitroverdünner, chlorhaltige Lösungsmittel, Salmiak oder andere abrasive Bestandteile enthalten, kann die Tür beschädigen und anlaufen.
Spülen Sie die Oberflächen nach der Reinigung des Tores mit lauwarmem Wasser ab und trocknen Sie sie anschließend mit einem weichen Tuch. Bei lackierten Türen sind die empfindlichsten Stellen die Verbindungsstellen zwischen den Paneelen und den Dichtungen. Wenn diese sauber und gut geschmiert sind, ist die Gefahr von Lackabrieb gebannt. Auch bei dekorativen Anwendungen aus rostfreiem Stahl muss man vorsichtig sein. Sie sollten mindestens einmal alle drei Monate mit einem für Edelstahl geeigneten Produkt gereinigt werden. Dabei muss darauf geachtet werden, dass die Flüssigkeit nicht mit dem Schiebergehäuse in Berührung kommt.
Die Dichtung - Eine kleine, aber wichtige Sache
Bevor der erste Schnee kommt, sollten Besitzer von Sektionaltoren den Zustand der Dichtungen an der Torumrandung überprüfen. Niedrige Temperaturen und Feuchtigkeit können sich nämlich negativ auf die Gummiteile auswirken, und die daraus resultierenden Mikroschäden - wie Risse oder Beulen - tragen dazu bei, dass kalte Luft in die Garage eindringt. Die Dichtungen sollten sauber gehalten werden, wobei die Häufigkeit der Reinigung von den Witterungsbedingungen und der Intensität der Nutzung der Tür abhängt. Die Torhersteller empfehlen, sie einmal im Monat mit Silikonpräparaten zu schmieren. Dadurch wird sichergestellt, dass sie ihre flexiblen Eigenschaften behalten.
Effiziente Mechanik für Garagentore
Vor der Wintersaison müssen alle mechanischen Komponenten der Garagentore gewartet werden. Schmutz, wie Sand, Zement oder Staub, beschleunigt die Korrosion von Metallteilen und den Verschleiß von Lagern und Federn. Hierfür ist ein spezielles Garagentor-Schmiermittel erforderlich. Idealerweise sollte dieses auch für den Außeneinsatz geeignet sein. Dies garantiert den Schutz vor Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen, die den Steuerelementen schaden. Auch die Führungen, Scharniere und Rollenlager sollten mit Fett versehen werden. Nach dem Auftragen sollte der Torflügel mehrmals geschlossen und geöffnet werden, damit sich das Schmiermittel gut verteilen kann. Überschüssiges Schmiedmittel mit einem Tuch entfernen. Auch der Zustand der Scharniere, Lager und Rollen sollte mindestens einmal im Jahr überprüft werden. Außerdem muss der Verschleiß der Seile und Federn sowie die Befestigung der Torwelle kontrolliert werden. Alle relevanten Informationen zur korrekten Wartung der Tür finden Sie in der Gebrauchsanweisung des erworbenen Modells. Wenn Sie sich an die Empfehlungen des Herstellers halten, werden Sie viele Jahre lang ein zuverlässiges Tor haben.