Garagentoreinbau. Warum ist es ein so wichtiger Prozess?
Der Einbau eines Garagentors, sei es in einem neu gebauten Haus oder bei einer Erneuerung, ist ein wichtiger Schritt bei der gesamten Investition. Die Garage ist bereits zu einem integralen Bestandteil des Hauses geworden, der neben dem Abstellen von Fahrzeugen noch viele andere Funktionen erfüllt. Der Komfort und die Funktionalität hängen nicht nur von der Wahl dem Tor ab, sondern auch von ihrem Einbau. Was sollten wir darüber wissen? Mehr dazu weiter unten!
Wie bereite ich das Garagentor für den Einbau vor?
Die meisten Tore, die im modernen Bauwesen eingesetzt werden, sind Sektionaltore, auf die wir uns in diesem Beitrag konzentrieren werden. Die Entscheidung ist also gefallen! Wir entscheiden uns für ein modernes, langlebiges und komfortables Sektionaltor mit einer Führungsschiene, die an die Gegebenheiten unserer Garage angepasst ist. Was weiter? Denken Sie daran, dass der Einbau eines Sektionaltors von einem qualifizierten, vorzugsweise vom Torhersteller autorisierten Montageteam durchgeführt werden sollte. Es obliegt dem Kunden, die Anzahl der Torpakete (in der Regel 3 Pakete für ein manuelles Tor und 5 Pakete für ein automatisches Tor) sorgfältig zu prüfen und die Torblätter nach dem Auspacken sowie alle anderen für die Montage benötigten Teile auf Vollständigkeit und Qualität zu kontrollieren. Vor dem Auspacken ist es außerdem ratsam, die Breite und Höhe der Garagenöffnung und die Übereinstimmung dieser Werte mit den Maßen auf dem Etikett auf der Torverpackung zu überprüfen, um unangenehme Überraschungen beim Einbau zu vermeiden. Bei der Messung der Torhöhe sollten Sie auch auf die Bodenhöhe achten.
Wann lohnt sich der Einbau eines Garagen-Sektionaltors?
Sie möchten ein Garagentor – respektive Sektionaltor – einbauen? So gut, so weit… Das grundlegende Zeitkriterium für den Einbau eines Garagen-Sektionaltors ist der Fertigstellungszustand der Garage. Beim Einbau eines neuen Tors möchte kein Bauherr, dass diese durch die laufenden Bauarbeiten beschädigt oder verschmutzt wird. Es wird daher empfohlen, den Einbau in einer Garage vorzunehmen, die bereits einigermaßen fertiggestellt ist und in der alle für den Einbau des Tores erforderlichen Komponenten vorhanden sind.
Was wird für den Einbau eines Garagen-Sektionaltors benötigt?
Es gibt Elemente, die aus einem gewöhnlichen Raum einen solchen machen, in den ein Garagentor eingebaut werden kann, damit es seine Funktion erfüllt. Welche Elemente sind das?
- Ein Torsturz ist ein Strukturelement, das über der Eingangsöffnung angebracht ist. Hier wird der obere Teil der Torführung einschließlich des Antriebs montiert. Die Standardsturzhöhe für Garagentore beträgt etwa 350 mm. Die Höhe des Sturzes bestimmt, welche Schienenanwendung für Ihr Tor die richtige ist.
- Wände sind die Seitenräume vom Rand der Eingangsöffnung bis zu den Garagenwänden, an denen die Winkel zusammen mit den vertikalen Schienen angebracht sind. Die Schwellen von Garagentoren sollten mindestens 110 mm hoch sein.
Für die Haltbarkeit und Funktionalität des Tor ist es wichtig, dass diese Elemente gerade sind und eine einzige Ebene bilden. Andernfalls deckt das Tor die Öffnung nicht dicht ab, sondern es wird somit schwierig, die Zarge so zu positionieren, dass sie über ihren gesamten Umfang gleichmäßig mit dem Gewicht des Tors belastet wird. Dadurch wird eine schnellere Abnutzung der am stärksten belasteten Teile des Rahmens und damit der gesamten Konstruktion vermieden.

Wandverkleidung der Garage
Wie wir bereits erwähnt haben, ist der empfohlene Zeitpunkt für den Einbau eines Garagentors der Zeitpunkt, an dem der Garagenraum fertiggestellt ist. Was bedeutet das? Dies betrifft vor allem Wände und Böden, die bereits fertiggestellt, d. h. verputzt und gestrichen sein sollten. Dadurch wird das Risiko einer Verschmutzung oder gar Beschädigung des Torblatts oder des Öffnungsmechanismus ausgeschlossen. Außerdem sollte die Garagenöffnung rechteckig sein und die gleichen Abmessungen haben wie das gekaufte Tor. Das Tor sollte in eine fertige, bearbeitete Öffnung eingebaut werden, wobei die Oberfläche der Wand, in die das Tor eingebaut werden soll, eben sein sollte, und die Wände am Einbauort sollten trocken und eben sein - ohne aufgerauten Putz oder Risse.
Isolierung der Garagenwand
Bei der Planung oder bereits durchgeführten Dämmung der Gebäudewände sollten wir an die Innenseite des Torrahmens denken. Eine hier angebrachte Dämmschicht verhindert Wärmebrücken, vor allem, wenn Sie sich für ein Tor mit guten Wärmedämmungsparametern entschieden haben, denn Sie wollen ja ein warmes Garageninneres. Daher sollte die Isolierung, ebenso wie die fertigen Wände, vor dem Einbau des Garagentors vorbereitet werden.
Richtige Vorbereitung des Untergrundes
Der Boden am Montageort des Tores sollte waagerecht sein und eine Endhöhe haben, die nach der Montage nicht mehr erhöht werden darf. Die Verbindungen zwischen den Schwellern und den Wänden und dem Boden müssen einen rechten Winkel bilden, so dass zwischen dem Boden und der Bodenplatte des Tors kein Spalt entsteht, durch den in Zukunft Wärme aus der Garage entweichen kann und durch den z. B. Wasser oder Schmutz wie Staub, Pollen usw. in die Garage gelangt. Es liegt daher auf der Hand, dass die Estricharbeiten vor dem Einbau des Tors erfolgen müssen. Außerdem sollte die Trocknung nicht bei eingebautem Tor erfolgen, da sich die Feuchtigkeit auf den nicht abgedeckten Paneelen und Konstruktionselementen absetzen würde.
Einbau eines automatischen Garagentorantriebs
Die meisten der derzeit von Bauherren installierten Tore öffnen und schließen automatisch, d. h. sie werden durch einen elektrischen Antrieb geöffnet und geschlossen. Um den Einbau eines solchen Antriebs zu ermöglichen, ist es am besten, diesen bereits in der Planungsphase zu berücksichtigen, lange bevor das Sektionaltor selbst eingebaut wird. Es lohnt sich weiter darüber nachzudenken, wo zusätzliche Geräte wie Lichtschranken oder eine Codetastatur installiert werden sollen.
Kann ich das Garagentor selbst einbauen?
Wir haben bereits zu Beginn erwähnt: Ein Garagentor (Sektionaltor) einbauen ist eine Sache, die von einem qualifizierten Montageteam vorgenommen werden sollte. Wenn ein Investor ein Tor ohne Montageservice kauft, kann er selbstverständlich das Tor selbst einbauen . Jedem Tor liegt eine Anleitung bei, in der genau beschrieben ist, wie man das macht. Jeder Investor muss sich jedoch darüber im Klaren sein, dass dies ohne Erfahrung bei der Montage keine leichte Aufgabe ist, weshalb jedes Unternehmen, das Tore herstellt, einschließlich DAKO (hier bekommen Sie Garagentor mit Einbau) empfiehlt, die Hilfe von Spezialisten in Anspruch zu nehmen. Einfacher ist die Sache sicherlich, wenn sich der Bauherr für ein manuelles Tor entscheidet. Entscheidet er sich jedoch, wie die meisten Kunden heutzutage, für ein automatisches Tor, dann kann der Anschluss des elektrischen Torantriebs nur von einem Fachmann mit SEP-Lizenz vorgenommen werden, und das sollte man bedenken.
Unabhängig davon, für welche Art von Tor Sie sich entscheiden, müssen Sie daran denken, die Garage so vorzubereiten, dass der Einbau selbst die letzte, angenehme Etappe der Arbeiten in der Garage ist.