Die wachsenden Energiepreise und Klimaänderungen verursachen, dass immer größerer Wert auf die Ersparnisse im Bauwesen gelegt wird. Die Energiesparhäuser tragen nicht nur zur Minderung des negativen Einflusses auf die Umwelt bei, sichern den Bewohnern auch erhebliche finanzielle Ersparnisse. In unserem Text sehen wir, wodurch sich die Energiesparhäuser, auch Passivhäuser auszeichnen und welche Technologien und Baustoffe hohe Energieeffizienz ermöglichen.
Passivhäuser
Die Passivhäuser sind Wohngebäude mit besten wärmedämmenden Parametern. Sie wurden mit Gedanken an Minimierung des Bedarfs an die notwendige Heizungs- und Kühlungsenergie entworfen und nutzen die besten wärmedämmenden Stoffe, Luftdichtigkeit und Luftrekuperation. Die wichtigste Anforderung beim Passivhaus ist die Aufrechthaltung einer konstanten Temperatur im Innenraum bei sehr geringem Energieverbrauch. Die Vorteile sind nur niedrigere Energiekosten, aber auch bessere Luftqualität im Innenraum.
Energiesparhäuser
Die sich von den Passivhäusern unterscheidenden Energiesparhäuser werden mit Gedanken an die Reduzierung des Energiebedarfs - aber ohne so strenge Anforderungen - geplant. Die wichtigsten Aspekte wie gute Wärmedämmung, energiesparende Heiz- und Lüftungssysteme und intelligente Verwaltung der Energie sind Grundlage für energetische Effizienz dieser Gebäude. Diese Häuser nutzen traditionelle Energiequellen, machen das aber viel effektiver als Standardgebäude. Eine Investition in energiesparende Technologien wie Wärmepumpen, Photovoltaikanlagen oder LED-Beleuchtung bedeutet für die Besitzer langfristige Ersparnisse.
Wärmedurchgangskoeffizient
Der Wärmedurchgangskoeffizient (U) ist ein Wert, der sagt, wie gut ein Bauteil (z.B. eine Wand, ein Fenster) vor Wärmeverlust isoliert. Je niedriger der Wärmedurchgangskoeffizient, desto bessere Wärmedämmung und geringere Wärmeverluste. Eine effektive Wärmedämmung ist sehr wichtig zur Gewährleistung einer hohen Energieeffizienz des Hauses, weil sie signifikante Reduzierung des Heizbedarfs ermöglicht. Stoffe mit geringen Wärmedurchgangskoeffizienten wie Polyurethanschaum, Mineralwolle oder spezielle Fenstersysteme werden oft in den Niedrigenergiehäusern eingesetzt.
Energiesparfenster und Energiespartüren
Fenster und Türen sind eine der wichtigsten Quellen für Wärmeverluste zu Hause. Die energiesparenden Fenster und Türen zeichnen sich durch niedrige Wärmeübergangs-koeffizienten aus und ermöglichen signifikante Minimierung der Energieverluste. Moderne energiesparende Fenster haben meistens Mehrkammerprofile mit thermischer Trennung und dreifache, mit Edelgas (z.B. Argon) gefüllte Verglasung, was die wärmedämmenden Eigenschaften signifikant bessert. Die Wahl der entsprechenden Fenster und Türen ist sehr wichtig, um thermischen Komfort zu bessern und die Heizkosten zu reduzieren. Im Angebot der DAKO kann man Energiesparfenster und Energiespartüren sowohl aus Holz, PVC, als auch Aluminium finden.
Einfluss der Sonnenenergie auf die Minderung des Wärmebedarfs
Die Nutzung der Sonnenenergie ist eine der effektivsten Methoden, um den Bedarf nach Heizungsenergie zu minimieren. Die Photovoltaikanlagen ermöglichen direkte Umwandlung der Sonnenenergie und Nutzung dieser Energie für Erwärmung des Gebrauchswassers, Heizung und Stromherstellung. Die Integration der Photovoltaikanlagen mit einem Energiesparhaus ermöglicht erhebliche Senkung der Energiekosten und die energetische Unabhängigkeit des Gebäudes zu erhöhen. Die Sonnenstrahlen haben auch – dank großen Verglasungen im Gebäude – einen großen Einfluss auf die Temperatur im Innenraum. Große südliche Fenster lassen viel Sonnenlicht in den Innenraum ein, was signifikant den Bedarf nach Heizungsenergie mindert.
Zusammenfassung
Die Energiesparhäuser und Passivhäuser sind die Zukunft des nachhaltigen Bauwesens. Sie minimieren nicht nur den negativen Umwelteinfluss, sichern den Bewohnern auch Komfort und erhebliche finanzielle Ersparnisse. Investition in solche Technologien wie energiesparende Fenster und Türen, entsprechende Wärmedämmung oder die Sonnenenergie nutzende Systeme sind ein Schritt in Richtung einer grüneren und ökonomischen Zukunft.