Ein besonderer Ort in Ihrem Haus
Was ist ein Wintergarten? Es ist ein Raum, der sich von allen anderen unterscheidet und gleichzeitig äuβerst vielseitig ist. Er kann ein Erholungsort, ein Esszimmer, eine Orangerie, ein Büro oder ein Treffpunkt für Familie und Freunde sein. Ein Wintergarten vergrößert nicht nur signifikant die Nutzfläche des Gebäudes, erhöht aber auch seinen Wert und verleiht ihm Prestige. Dieses ungewöhnliche Zimmer hat zum Ziel, uns der Natur anzunähern, was die Stimmung und das Wohlbefinden beeinflusst.
Ein Zimmer voll mit grünen Pflanzen
Die Wintergärten werden oft wegen der dort befindlichen Pflanzen als immer grünes Zimmer bezeichnet. Wärmebedürftige Palmen und Zitruspflanzen, blühende Orchideen oder kletterndes Efeu. Ständiger Zugang zum Sonnenlicht und Wärme sichern den natürlich nicht in unserem Klima vorkommenden Blumen hervorragende Wachstumsbedingungen.
So können wir uns über grüne Pflanzen das ganze Jahr durch ohne Rücksicht auf Wetterbedingungen freuen. Der Aufenthalt in einem praktisch völlig verglasten Raum hat noch einen Vorteil, den man besonders im Winter schätzen kann. Maximale Beleuchtung mit Sonnenlicht hat einen Einfluss auf unseren Körper, indem Endorphine, also Glückshormone freigesetzt werden. Ein Augenblick der Entspannung inmitten von natürlichen grünen Pflanzen und die Sonnenstrahlen geben uns positive Energie für die nächsten Tage.
Planen eines Wintergartens
Wenn wir erst den Hausbau planen, sollen wir den Wintergarten schon bei der Planung berücksichtigen. Eine Architektin/ein Architekt kann uns helfen, einen Raum mit entsprechenden Parametern zu planen, die Tragfähigkeit der Konstruktion zu berechnen und entsprechende, das gesamte Gebäude beeinflussende wärmedämmende Parameter zu erzielen. Beim Bau eines Wintergartens am vorhandenen Gebäude – unabhängig davon, ob eine Terrasse bebaut wird oder ein neuer Raum gebaut wird – darf man nicht vergessen, dass die Arbeiten im Amt gemeldet werden sollen. Ein entsprechend geplanter und ausgestatteter Wintergarten ist nicht nur ein Ort, wo wir Ruhe und Beruhigung finden, kann aber auch ein Punkt für Treffen im Familien- und Freudenkreis sein. Daher ist es so wichtig, dass er nicht nur Wärme, aber auch Stille sichert.
Die beste Verbindung: Glas und Aluminium
Nach Erledigung der Formalitäten können wir mit dem Bau beginnen und entsprechende Lieferanten für Verglasungen für den Wintergarten wählen. Am besten sind zweifellos die Fenster aus Aluminium. Das Aluminium ist dank relativ geringem Gericht und groβen Konstruktionsmöglichkeiten sehr gut für groβe Verglasungen geeignet. Die Konstruktionen aus Aluminium zeichnen sich auch groβe Festigkeit, Witterungsbeständigkeit und Resistenz gegen Feuchtigkeit aus. Dies ermöglicht uns, die Qualität und besonderen Charakter des Gartens über die Jahre zu bewahren. Weiterer Vorteil der Konstruktionen aus Aluminium sind gute wärmedämmende Eigenschaften. In den Räumen, die praktisch ganz aus Glas, Aluminium und Terrassentür gebaut sind, ist entsprechende Wärmedämmung besonders wichtig.
Problemloser Durchgang
Bei der Planung können wir auch den Übergang zwischen Wintergarten und Haus nicht vergessen. Da im Wintergarten ständiger Zugang des Sonnenlichts gesichert wird, sollen wir uns für eine große Verglasung entscheiden und sie mit dem Rest des Hauses verbinden, was auch verursacht, dass das Haus genug belichtet wird. Die beste Lösung, die den Wintergarten vom Rest des Hauses trennt, ist zweifellos eine Falttür, die im Angebot der DAKO zu finden ist. Ihre nicht herkömmliche Öffnungsmethode ermöglicht uns, einen überhaupt unbeschränkten lichten Durchgang zu erreichen und die Türflügel beanspruchen hier praktisch keinen Raum. Dies macht einen Eindruck einer vollständigen Verbindung des Hauses mit dem Wintergarten und bildet einen besonderen Raum im Gebäude. Eine weitere Lösung, die wir als Trennung des Wintergartens vom Gebäude nutzen können, ist die Terrassen-Schiebetür HST aus der Produktserie DA-77 oder DA-51. Dank der niedrigen Schwelle ist der Übergang zwischen den Räumen für Kinder, ältere oder behinderte Personen problemlos. Die letzte, preisgünstige Option ist Verbindung der Festverglasungen und der Balkontür. Man soll aber beachten, dass diese Lösung sich durch geringsten Nutzungskomfort auszeichnet.
Ein Wintergarten ist zweifellos einer der interessantesten Räume, die wir in unserem Haus planen können. Besondere Innenausstattung und helle Räume können beliebig gestaltet werden und noch größere Nutzfläche des Hauses sichern. Beim Bau eines Wintergartens müssen wir aber an entsprechende Wärmedämmung und große Festigkeit der Konstruktion, aus der er gebaut wird, denken.