DAKO – polnischer Hersteller von Fenstern und Türen – investiert zielstrebig in Automatisierung der Produktionsprozesse. In diesem Jahr hat unsere Firma eine weitere moderne technologische Lösung eingeführt, die die Arbeit in unserem Betrieb optimiert und die Abwicklung der Bestellungen beschleunigt. Im Rahmen der Zusammenarbeit mit der Firma URBAN POLSKA wurde ein moderner Stahlzuschnittautomat – Schirmer Typ SZA 450 gekauft.
Wie funktioniert das neue Schneidezentrum?
Ein riesiger Vorteil dieser Maschine ist ihre Leistungsfähigkeit – während einer achtstündigen Schicht ist es möglich, sogar 2500 Bauteile aus Stahl herzustellen. Die Maschine hat ein Displaysystem, das dem Bediener den Zugang zu allen wesentlichen Informationen wie die Nummer und Art des zuschneidenden Stahls, die Zuschnittlänge, Nummer des Vorlegemagazins und der Übergabestation gibt.
Die Maschine bietet im Standard ein unter einem Winkel von 45° und 90° schneidendes Sägeblatt. Das System ergänzen zwei lineare Module mit einer Greifzange zum Ein- und Austransport der Produkte, angetrieben über hochdynamische dreiphasige Servomotoren. Die Maschine der DAKO hat eine Modulkonstruktion und eine zusätzliche Funktion der Bearbeitung von Türöffnungen in Stahlprofilen.

Ziel und Bedeutung der Umsetzung
"Es ist eine wichtige Umsetzung für uns, die die Effektivität und die Leistungsfähigkeit im Bereich der Herstellung von Fenstern aus PVC steigern wird und den Komfort unserer Bediener verbessert" – betont Michał Kantor, Leiter des Produktionslinie für Produkte aus PVC bei der DAKO.
Die Maschine wurde zusätzlich mit einem System zur Reinigung des Ölnebels ausgestattet, was nicht nur den Umweltschutz fördert, aber auch die Sicherheit der Arbeiter optimiert.
Automatisierung als Standard
Die Automatisierung ist heutzutage die Grundlage in jeder modernen Produktionsfirma. Die Einführung des Systems Schirmer SZA 450 ermöglicht uns die Beschleunigung der Auftragsabwicklung, Besserung der Produktqualität dank den reproduzierbaren Arbeitsparametern und gestaltet eine integrierte, automatisierte Produktionsstraße mit einem Bearbeitungszentrum. Dies wiederum bedeutet ein geringeres Risiko für Stillstände und Reklamationen sowie geringere Wartungs- und Produktionskosten – alles bei voller Integration mit sonstigen Systemen im Betrieb.