Die Raumaufteilung und -größe, das Mobiliar und Gestaltungselemente wie z. die Fensterrahmen bestimmen weitgehend die Funktionalität und den Komfort der einzelnen Räume. Es sind jedoch die Accessoires, die ein Interieur verschönern, es optisch ansprechender und gemütlicher machen, ihm einen individuellen Charakter verleihen und somit das Wohnen angenehmer machen. Eine sehr beliebte häusliche Form der Dekoration sind Vorhänge. Je nachdem, für welchen Typ wir uns entscheiden, können wir einen Raum wärmer und gemütlicher gestalten, eine elegante Inneneinrichtung unterstreichen oder eine eher schlichte Einrichtung ergänzen und abwechslungsreich arrangieren. Welche Vorhänge sollte man wählen? Diese Frage lässt sich nur schwer eindeutig beantworten, da es keine Einheitslösung gibt, der in jedej Situation passen könnte. Deshalb geben wir hier keine Anweisungen, sondern schlagen lediglich vor, worauf Sie bei der Auswahl achten sollten.
Art des Stoffes für Vorhänge
Wie ein bestimmter Vorhang aussieht und welche optische Wirkung mit ihm erzielt werden kann, hängt weitgehend davon ab, aus welchem Material er gefertigt ist. Nachstehend finden Sie die am häufigsten ausgewählten Materialien:
Samt ist ein sehr schweres, aber elegantes Material. Dunkle Samtvorhänge eignen sich daher gut, wenn sie nicht nur als Dekoration, sondern auch als Fensterabdeckung verwendet werden sollen - um den Raum zu verdunkeln. Samtvorhänge sind besonders beliebt für sehr elegante, großzügige Räume.
Brokat ist ein hoch dekoratives Gewebe mit Jacquardweberei und reliefartigen Mustern. Dank der in den Stoff eingewebten Metallfäden erhält der Vorhang zusätzlich einen einzigartigen Schimmer. Brokatvorhänge eignen sich kaum für minimalistische Innenräume und sehen in der Regel in sehr kleinen Räumen nicht gut aus, da sie diese zu "erdrücken" scheinen. Vorhänge dieser Art sind eine gute Wahl, wenn Sie möchten, dass Ihre Fenstergestaltung sehr dekorativ ist und sofort ins Auge fällt.

Jute ist ein natürliches Material, das aus Pflanzenfasern hergestellt wird und sich recht rau anfühlt. Es macht einen etwas "strengen" Eindruck. Jute Vorhänge passen gut zu rustikal eingerichteten Räumen und können auch eine interessante Ergänzung zu Einrichtungen in so genannten "Landhäusern" sein. Für elegante und moderne Innenräume werden sie weniger häufig gewählt.
Mora ist ein spezieller Stoff, in der Regel Seide, der so gewebt wird, dass ein Moiré-Streifenmuster (das einer Holzmaserung ähnelt) entsteht. Es kann in vielen Farbvarianten und mit einem geprägten Muster versehen sein. Diese Vorhänge eignen sich besonders gut für designorientierte Innenräume.
Perkal ist ein sehr dünner Baumwollstoff, ideal für Innenräume, denen wir "Leichtigkeit" verleihen oder die wir ein wenig aufhellen wollen. Er schützt nicht gut vor Licht, so dass Vorhänge aus Perkal keine gute Wahl sind, wenn sie nicht nur als Dekoration, sondern auch als Fensterabdeckung dienen sollen. Perkal Vorhänge können unterschiedlich gemustert und gefärbt sein, sind aber meist in Weiß anzutreffen. Obwohl Perkal dünn ist, bleibt er leicht steif (im Gegensatz zu Tüll oder Voile) und ist zudem recht strapazierfähig.
Satinvorhänge sind ausgesprochen dekorativ und eignen sich sowohl für klassische als auch für moderne Innenräume, bieten einem Hauch von Eleganz - obwohl sie in minimalistisch eingerichteten Räumen in der Regel nicht sehr gut wirken. Satinvorhänge in einer kräftigen Farbe, vorzugsweise in der gleichen wie die anderen Dekorationen, ermöglichen einen großen Effekt: Sie beleben das Interieur, verleihen Originalität und ziehen die Blicke auf sich.
Satin ist ein Material aus Seiden- oder Polyesterfasern, das auf einer Seite glänzend und glatt und auf der anderen Seite matt ist. Satin Vorhänge können auch gekräuselt werden, d. h. sie werden dauerhaft dekorativ geknittert, so dass ein interessantes Muster entsteht. Die mit Satin gefütterten Vorhänge müssen nicht gebügelt werden.

Chiffon ist ein dünner, luftiger und leichter Stoff, der lichtdurchlässig ist, weshalb er sowohl für Vorhänge als auch für Gardinen verwendet wird. Chiffon Vorhänge können definitiv nicht als Lichtschutz dienen, sondern lediglich eine dekorative Rolle erfüllen. Chiffon ist eine gute Wahl für zarte Vorhänge - vor allem aber für leichte Vorhänge. Chiffon Vorhänge können einen Raum mit dunklen Wänden und Möbeln leicht aufhellen und die Gestaltung eines Raumes mit hellen Farben perfekt ergänzen.
Taft ist ein ziemlich steifes und schweres Material, das aus künstlichen oder natürlichen Seidenfasern hergestellt wird. Taft Vorhänge sind äußerst dekorativ, da der Stoff leicht glänzt und funkelt. Breite, frei hängende Taft Vorhänge können einen kleinen Raum leicht überladen, aber aufgrund der umfangreichen Möglichkeiten in Bezug auf ihre Drapierung und Farbgebung passen sie, richtig arrangiert, zu fast jeder Einrichtung. Taft kann einfarbig, beflockt oder plissiert sein.
Tüll ist wie Chiffon luftig, dünn und sehr lichtdurchlässig. Eine gute Wahl, wenn Sie Vorhänge aufhängen möchten, die nicht zu lang sind, den Raum dezent dekorieren oder dem Interieur Leichtigkeit verleihen sollen. Tüllvorhänge gibt es in vielen Varianten - einfarbig, gemustert, farbig, bestickt. Tüll reißt jedoch sehr leicht und muss nach dem Waschen gebügelt werden.
Voile ist ein recht zartes Gewebe, das sehr flexibel ist und auf ausgefallene Weise drapiert oder hochgezogen werden kann. Obwohl es "blickfest" aussieht, lässt es das Licht gut durch, so dass Voile-Vorhänge nur als Dekoration verwendet werden können. Sie sollten nicht in der Waschmaschine gewaschen werden.
Jacquard ist ein steifes, haltbares, sehr elegantes und dekoratives Material. Jacquard Vorhänge eignen sich besonders für klassisch eingerichtete Räume. Sie sind sehr praktisch - können bei niedriger Temperatur in der Waschmaschine gewaschen werden und müssen - wenn sie richtig aufgehängt werden - nicht gebügelt werden.
Arten der Aufhängung von Vorhängen. Welche Arten der Aufhängung von Vorhängen gibt es?

Vorhänge können nicht nur aus verschiedenen Stoffen hergestellt werden, sondern auch auf unterschiedliche Weise aufgehängt werden, was sich dann auf ihr Aussehen auswirkt. Unabhängig davon, für welche Variante man sich entscheidet, sollte man daran denken, die richtige Ausführung der Gardinenstange zu wählen und zu bedenken, dass nicht jede Gardine auf eine bestimmte Weise aufgehängt werden kann - ein schwerer, großer Jacquard-Stoff zum Beispiel wird nicht von nur ein paar Haken gehalten. Im Folgenden stellen wir Ihnen die gängigsten Methoden zum Aufhängen von Vorhängen vor.
- Klammern - Die Verwendung von Klammern ist eine der beliebtesten Methoden zum Aufhängen von Gardinen und Vorhängen. Sie sind recht preiswert, einfach in der Konstruktion und in der Anwendung. Es gibt sie in einer Standardversion und einer Deko-Version, und ein auf diese Weise aufgehängter Vorhang erfordert keine besonderen Zierleisten, die mit Fröschen an der Vorhangschiene befestigt werden. Mit Klammern kann der Vorhang so aufgehängt werden, dass entweder ein glatter Oberflächeneffekt oder eine markante Falte entsteht. Allerdings ist diese Lösung nicht ganz ohne Nachteile. Erstens müssen sie gleichmäßig verteilt werden, um einen guten Effekt zu erzielen, was bei breiten Vorhängen und Gardinen schwierig sein kann. Zweitens eignen sie sich zwar gut für leichte Vorhänge, aber die Befestigung eines langen, schweren Stoffvorhangs kann problematisch sein.
- Bänder - In Vorhänge lassen sich spezielle Bänder einnähen, mit denen sie direkt an der Gardinenstange aufgehängt werden. Es gibt verschiedene Arten von Klebeband, die jeweils einen etwas anderen Effekt ermöglichen. Bänder sorgen für eine schöne, gleichmäßige Faltenbildung in den Vorhängen, und da sie ein fester Bestandteil des Vorhangs sind, beeinträchtigen sie nicht seine optische Wirkung.
- Tunnel - Der Vorhang kann auch mit einem Tunnel versehen werden, d. h. am oberen Ende des Vorhangs teilt sich der Stoff in zwei Lagen, wodurch ein Tunnel entsteht, den wir auf die Vorhangstange schieben können. Dies ist eine gute Lösung, wenn Sie den Stoff sehr dicht knittern wollen - dies ist mit anderen Aufhängungsarten nur schwer zu erreichen. Außerdem lässt sich die Gardinenstange mit dieser Option "verstecken".
- Runde/beschlagene Löcher - Vorhänge, die auf diese Weise aufgehängt werden sollen, müssen mit speziellen kreisförmigen Löchern an der Oberseite versehen werden, deren Ränder (normalerweise mit Metall) gesichert sind. Die Gardine wird so auf die Gardinenstange "gefädelt", dass sie durch alle Löcher geht. Dies ist die beste Methode zum Aufhängen von Vorhängen, insbesondere von sehr dünnen, da sie so nicht herunterfallen und man den Stoff beim Aufhängen nicht lange in den Händen halten muss. Dank der Beschläge lassen sich die Vorhänge leicht anbringen, abnehmen und verschieben. Der Nachteil dieser Lösung sind die höheren Kosten für die Vorhänge - die Anschaffung von Rollen bedeutet, dass ihr Preis steigt.
Wie wählt man das Muster und die Länge eines Vorhangs passend zur Einrichtung aus?

Wir sind bereits mit den Eigenschaften der verschiedenen Materialien vertraut und wissen, wie die Vorhänge zusammengesetzt sein können. Aber wie wählt man sie passend zu einer bestimmten Einrichtung aus? Wie lang sollten Vorhänge sein? Große Fenster vorhängen welche? Vorhängen wie breit? Die Länge, die Farbe und die Art und Weise, wie sie aufgesteckt werden, sollten immer zum Stil des Hauses passen.
Wählen Sie Vorhänge, die zum Raum passen
Berücksichtigen Sie bei der Auswahl der Vorhänge Größe und Art des Raumes. In einem kleinen Raum können zum Beispiel lange, schwere Vorhänge zu einem optisch kleineren Innenraum führen. Diese Art der Dekoration ist beispielsweise in der Küche oder im Badezimmer unpraktisch, wo es besser ist, kurze und luftige Vorhänge aufzuhängen. In manchen Innenräumen ist es dagegen besser, ganz auf Vorhänge zu verzichten. Dies gilt vor allem für moderne Räume mit sehr großen Glasflächen: Überlegen Sie, ob Sie eine bessere Wirkung erzielen können, wenn Sie Vorhänge an den Seiten des Raumes aufhängen oder nicht.
Wählen Sie Ihre Farben
Bei der Wahl der Farbgestaltung kann man sich für eine harmonische Ergänzung (z. B. Vorhänge in der Farbe, die den Raum dominiert, z. B. Grau, kombiniert mit grauen Möbeln), einen Kontrast (z. B. helle Vorhänge in einem Raum, in dem dunkle Farben dominieren) oder einen starken Farbakzent entscheiden. Letztere Option ist vor allem in modernen, originell eingerichteten Räumen eine gute Wahl, in denen ein eher gedämpftes Farbschema durch Accessoires - einen Teppich, eine Tagesdecke oder ein Sesselkissen in einer lebhaften Farbe (Rot, Lila oder Blau) - aufgelockert wird. Farbige Vorhänge eignen sich auch gut für Kinder- und Jugendzimmer.
Hungrige Vorhänge in einer Farbe oder vielleicht Vorhänge mit geometrischen Mustern?
Glatte Vorhänge in einheitlichen, gedeckten Farben sind eine ziemlich universelle Wahl. Wenn Sie einen interessanten Effekt erzielen möchten, ist es ratsam, die Vorhänge polsterung (vor allem Voile passt sehr gut dazu) - das kann dem Wohnzimmer, Schlafzimmer oder Kinderzimmer viel Charme verleihen. Für moderne Innenräume können Stoffe mit geometrischen Mustern oder Drucken eine Alternative zu einfarbigen oder bedruckten Vorhängen sein. In Wohnungen, in denen klassischer Stil und Eleganz vorherrschen, können schicke, schwerere Vorhänge aus Samt oder Jacquard für die Fensterdekoration verwendet werden.
Die Vorhänge sollten so gewählt werden, dass sie gut zu den Vorhängen passen.
Das Aussehen eines Fensters hat großen Einfluss auf die optische Wirkung des gesamten Raums. Es lohnt sich also, die Fensterdekoration sorgfältig auszuwählen - einschließlich der Vorhänge.