Die Qualität des Endprodukts hängt in erster Linie von der richtigen Planung und Ausführung des Herstellungsverfahrens eines Fensters ab. Die Art der verwendeten Geräte, die Erfahrung des Personals, die angewandten Verfahren und Normen sowie die Qualitätskontrolle beeinflussen sowohl die Leistung als auch das Aussehen der Fenster. Der Einsatz moderner Produktionslösungen ermöglicht es auch, die negativen Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren - ein ordnungsgemäß durchgeführter Produktionsprozess ist daher auch aus ökologischer Sicht entscheidend. Wir bei DAKO sind uns dieser Tatsache bewusst. Bei der Herstellung unserer Fenster verwenden wir daher die besten Materialien und Ausrüstungen und bemühen uns, in jeder Phase der Produktion auf die kleinsten Details zu achten. Der gesamte Vertriebs- und Produktionsprozess wird über ein einziges Programm abgewickelt, das die Optimierung aller Aktivitäten ermöglicht.
Wie produzieren wir PVC-Fenster in DAKO-Fabriken?
PVC ist derzeit das Material, das von den Kunden bei der Bestellung von Fenstern bevorzugt wird. Der niedrige Preis, die lange Beständigkeit und die umfangreichen Gestaltungsmöglichkeiten sind ausschlaggebend für die anhaltende Beliebtheit von PVC-Tischlerarbeiten.
Bei der Herstellung von PVC-Fenstern wird Polyvinylchlorid verwendet. Hier muss betont werden, dass es sich trotz der vielen Mythen, die über seine Gesundheits- und Umweltschädlichkeit kursieren, in keiner Weise um ein gefährliches Material handelt. PVC stellt weder für die Bewohner der Häuser, in denen die PVC-Fenster eingebaut werden, noch für die Arbeiter während des Produktionsprozesses, wenn die Fensterprofile geschnitten und bearbeitet werden, eine Gefahr dar. Die aus diesem Material hergestellten Produkte können auch mehrfach recycelt werden.
DAKO-PVC-Fenster werden aus Profilen hergestellt, die nach den geltenden Umweltvorschriften produziert werden. Moderne Technologien ermöglichen es, Umweltverschmutzungen während der Produktion zu vermeiden, und die Nebenprodukte des Produktionsprozesses werden recycelt oder sicher entsorgt. Die Herstellung von PVC-Fenstern ist heute dank der im Laufe der Jahre entwickelten und bewährten Methoden und der guten Ausrüstung relativ einfach (obwohl Fenster mit ungewöhnlichen Formen besondere Verfahren erfordern).
Herstellung von DAKO PVC-Fenstern – Schritt für Schritt

Schneiden von PVC-Profilen und Stahlfensterelementen
Die Herstellung eines DAKO-PVC-Fensters beginnt mit dem Zuschnitt von Profilen nach vorgegebenen Maßen (die in der Bestellung des jeweiligen Programms angegeben sind). Die Materialien werden aus dem Profillager entnommen, die DAKO nur von anerkannten, erstklassigen Lieferanten bezieht.
Wir verwenden CNC-Bearbeitungsmaschinen zum Schneiden von Profilen. Dateien mit Informationen darüber, wie das Material geschnitten werden soll, werden auf die Maschinen hochgeladen - dies garantiert einerseits einen präzisen Schnitt und ermöglicht andererseits eine optimale Ausnutzung des Materials.
Da bei der Herstellung von Fenstern auch Stahlteile verwendet werden, muss der Stahl auch auf Maß geschnitten werden. Zum Schneiden von Stahl, der härter ist als PVC, verwenden wir Kreissägen.
Jeder fertige Artikel ist mit einem Barcode versehen. Das Einlesen mit einem Scanner erleichtert die weiteren Produktionsschritte.
PVC-Profilbearbeitung
Die entsprechend zugeschnittenen Profile werden weiterverarbeitet. In den nächsten Schritten werden alle notwendigen Löcher gebohrt - zum Beispiel für die Dekompression, die Entwässerung, für den Griff, für den Pfostenverbinder. Die Enden der Pfosten sind ebenfalls gefräst. Alle diese Bearbeitungselemente erfordern den Einsatz geeigneter Werkzeuge (zumal einige der Löcher durch Stahl gebohrt werden, z. B. die Löcher für die Pfostenverbinder und den Griff). DAKO verfügt über einen modernen Maschinenpark, der die Arbeit erfahrener Fachleute unterstützt und eine sorgfältige Ausführung all dieser Arbeiten ermöglicht.
Schweißen und Reinigen von Fensterrahmen und Flügeln
Das Schweißen von Rahmen und Flügeln wird bei DAKO automatisch mit hochwertigen Schweißmaschinen durchgeführt. Die Art der Schweißmaschine hängt von der Art des Fensters ab - für traditionelle, rechteckige oder quadratische Fenster werden Vierkopfschweißgeräte verwendet. Die Herstellung von Fenstern mit eher unkonventionellen Formen (z. B. rund) erfordert den Einsatz von Einkopf-Schweißmaschinen. Die Verbindung von Rahmen und Flügeln erfolgt bei hoher Temperatur, wodurch unansehnliche Flusen auf der Oberfläche zurückbleiben. Der nächste Arbeitsschritt ist daher die Reinigung, die ebenfalls mit Spezialgeräten durchgeführt wird.

Einbau zusätzlicher PVC-Fensterelemente
Der nächste Arbeitsschritt ist der Einbau der zusätzlich erforderlichen Fensterelemente. Unter anderem müssen die Fenster mit Scharnieren und Beschlägen ausgestattet sein. Unter anderem aufgrund des großen Produktionsumfangs und der besseren Arbeitseffizienz erfolgt die Montage an so genannten Montagestationen, wo dem Mitarbeiter eine Reihe von Einrichtungen zur Verfügung stehen, um den Montageanzug an das Fenster anzupassen. Für die meisten DAKO-Fenster ist hochwertiges Zubehör Standard - wie Beschläge mit Mikrobelüftung, einbruchhemmende Stopfen und Schließbleche sowie eine Griffdrehsperre oder Griffe mit Schlüssel. Diese Geräte werden in dieser Phase der Arbeiten installiert.
Verglasung der Fenster
Der nächste Schritt der notwendigen Arbeiten ist die Vorbereitung der Glasleisten und die Verglasung der Fenster. Diese Phase erfordert von den Arbeitern große Sorgfalt, insbesondere bei Fenstern mit ungewöhnlichen Formen: Die Scheiben müssen perfekt passen. Die meisten der bei DAKO angebotenen Verglasungspakete haben eine Zweikammerkonstruktion, die eine bessere Wärme- und Schalldämmung bietet.
Abschlussarbeit: Fenster beschriften und verpacken
Nach der Verglasung ist das DAKO-Fenster fertig. Bevor es jedoch verpackt wird, wird unser Logo als Qualitätsgarantie angebracht. Unsere Kunden sollten stets daran denken, dass es sich nicht um ein Originalprodukt handelt, wenn sich kein solches Emblem auf dem Fenster befindet! Sobald die Fenster etikettiert sind, werden sie verpackt und an Lagerhäuser geschickt, von wo aus sie später an die Kunden geliefert werden. Bei der Verpackung und dem Transport der Produkte achtet DAKO auf die gleichen Standards wie bei der eigentlichen Produktion, da Nachlässigkeiten in diesem Bereich zu Schäden führen können (z.B. Verschmutzung oder Kratzer). Die Rahmen werden daher nicht nur mit Folie, sondern auch mit Schwamm und Pappecken geschützt.
Welche Arten von Holzfenstern werden hergestellt?

Die besondere Beschaffenheit des Werkstoffs Holz erfordert eine besondere Behandlung bei der Herstellung. DAKO-Holzfenster zeichnen sich durch eine hohe Qualität und Langlebigkeit aus, die vor allem auf den Einsatz innovativer Technologien in Verbindung mit der handwerklichen Präzision erfahrener Mitarbeiter zurückzuführen ist. All dies macht unsere Holzfenster zu einer interessanten Alternative zu PVC-Fenstern, die sowohl von Privatkunden als auch von Bauträgern geschätzt werden.
Die Materialeigenschaften von Holz, die sich grundlegend von denen von PVC unterscheiden, erfordern eine ebenso unterschiedliche und individuelle Herangehensweise bei der Herstellung von Fenstern aus Holz. Die Auswahl des richtigen Qualitätsmaterials und der Einsatz der richtigen Gerätschaft sind entscheidend für eine korrekte Produktion und ein zufriedenstellendes Endergebnis. Ein charakteristisches Merkmal von Holz ist auch der Prozess seines angemessenen Schutzes gegen äußere Einflüsse, der aus mehreren Schritten besteht, wie z. B. der Imprägnierung einzelner Elemente oder der Lackierung.
Die Herstellung von Holzfenstern ist daher komplizierter als die von PVC-Fenstern und erfordert mehr Handarbeit und eine sorgfältige Qualitätskontrolle, was sich auch auf den Endpreis des Produkts auswirkt.
Das richtige Holz für Fenster auswählen
Die Herstellung vonHolzfenstern beginnt mit der Auswahl der richtigen Holzart. In Polen werden am häufigsten folgende Hölzer verwendet: Kiefer, Lärche oder das exotischere Meranti. Jede dieser Holzarten hat leicht unterschiedliche Eigenschaften, die sich bis zu einem gewissen Grad auf die späteren Eigenschaften der Fenster auswirken - Lärche ist zum Beispiel sehr witterungsbeständig, während Kiefer einen niedrigen Wärmedurchgangskoeffizienten aufweist (daher wird sie häufig für die Herstellung energieeffizienter Holzfenster gewählt). Es ist jedoch zu bedenken, dass sich Holzfenster dank moderner Produktionstechniken durch gute Leistungen auszeichnen, unabhängig davon, aus welchem Holz sie hergestellt sind.
Bei DAKO wählen wir das Holz sorgfältig aus und achten auf seine hohe Qualität und angemessene Struktur - vor allem, wenn die natürliche Struktur des Holzes nach dem Auftragen aller Lack- und Farbschichten sichtbar bleiben soll.

Bearbeitung und Imprägnierung von Holz für Fenster
Das ausgewählte Material wird bearbeitet. Mit modernen Anlagen wird das Holz profiliert, wobei die einzelnen Komponenten der Fenster gefräst werden. Die fertigen Bauteile werden einer Maßkontrolle und Qualitätsprüfung unterzogen - in diesem Stadium werden Teile mit Rissen oder Brüchen, die während der Bearbeitung entstanden sind, aussortiert - glücklicherweise sind solche Schäden sehr selten, und die überwiegende Mehrheit der Bauteile wird zur weiteren Bearbeitung weitergegeben. Der nächste Produktionsschritt ist die Imprägnierung - in dieser Phase kann gewährleistet werden, dass die Fenster auch in den Ecken ausreichend geschützt sind - und das mechanische Schleifen mit geeigneten Maschinen.
Kleben von Fensterelementen und manuelles Schleifen
Holzfenster werden im Gegensatz zu PVC-Fenstern nicht verschweißt. Der nächste Produktionsschritt ist in diesem Fall das Verkleben der fertigen Fensterteile. Bei DAKO werden zu diesem Zweck spezielle Pressen eingesetzt. Nach Abschluss der Arbeiten werden die bereits verklebten Fenster sorgfältig gesäubert, so dass kein überschüssiger Kleber und keine unschönen Unebenheiten auf ihnen zurückbleiben. Unserer Meinung nach ist das menschliche Auge das wirksamste Instrument zur Überprüfung der Verarbeitungsqualität eines Produkts, weshalb die Fenster in dieser Phase auch einer weiteren Qualitätskontrolle bei der manuellen Feinabstimmung unterzogen werden.

Die richtige Beschaffenheit der Fenster ist sehr wichtig, eine vollständige Automatisierung des Produktionsprozesses würde kein zufriedenstellendes Ergebnis garantieren. Deshalb werden die Fenster nach der Verarbeitung und Verleimung von Hand geschliffen, damit keine Unebenheiten entstehen und sich die Fasern nicht abheben. In dieser Phase werden oszillierende Schleifgeräte und spezielle Schwämme eingesetzt.
Behandlung: Imprägnierung und Lackierung des Fensters
Holz ist ein viel anspruchsvolleres Material als PVC. Wenn es nicht sorgfältig geschützt wird, verkürzt sich die Lebensdauer der Fenster - die Rahmen können leicht beschädigt werden, und unzureichend geschütztes Holz kann feucht werden oder sogar zu faulen beginnen. Um eine lange Lebensdauer der Holzfenster zu gewährleisten, legen wir daher großen Wert auf den nächsten Produktionsschritt - die Lackierung.
Auf die fertigen, verleimten und geschliffenen Fenster wird zunächst eine spezielle Grundierung aufgetragen. Nachdem das Material getrocknet ist, wird eine Zwischenschicht aufgetragen, die die Mikroporen des Holzes ausfüllt und es so vor Feuchtigkeit und dem Eindringen von Wasser schützt. Die nächste Phase der Arbeit ist die Lackierung. Damit die Fenster eine lange Lebensdauer und ein ästhetisch ansprechendes Aussehen haben, werden sie zunächst mit einer einzigen Schicht beschichtet und dann anlaufgeschliffen (sog. Prozessschleifen). Zu diesem Zeitpunkt wird auch eine weitere Qualitätskontrolle durchgeführt, um sicherzustellen, dass durch die Imprägnierung und Lackierung keine Fehlstellen an den Fenstern entstanden sind. Schließlich wird eine zweite und letzte Lackschicht aufgetragen, um dem Produkt die gewünschte Farbe zu verleihen.
Einbau, Verglasung und Kennzeichnung der Fenster
Die nächsten Arbeitsschritte sehen ähnlich wie bei PVC-Fenstern aus. Nach dem Trocknen des Lacks werden die Fenster weiterverarbeitet: Dichtungen und Beschläge sowie andere zusätzliche Komponenten werden angebracht. Als Nächstes folgen die Vorbereitung der Glasleisten sowie die Verglasung und Silikonisierung der Fenster. Das DAKO-Symbol ist ebenfalls auf dem Rahmen angebracht und garantiert die Einhaltung der Qualitätspolitik des Unternehmens.
Das fertige Produkt wird mit besonderer Sorgfalt verpackt. Wir achten darauf, das Glas und die Rahmen vor dem Verpacken von jeglichem Schmutz zu befreien und es so für den Transport vorzubereiten, dass keine Kratzer oder Defekte entstehen können. Die Fenster werden rundherum mit Schwamm geschützt, die Ecken werden mit Pappkappen abgedeckt und anschließend mit Folie beklebt. Dadurch wird sichergestellt, dass das Produkt während des Transports nicht beschädigt wird.

Die Qualitätskontrolle bei Holzfenstern ist besonders wichtig
Was garantiert die hohe Ästhetik, Eleganz und gute Leistung der DAKO-Holzfenster? Die Tatsache, dass ein Großteil der Arbeiten während des Produktionsprozesses von Hand ausgeführt wird und das Produkt mehrmals einer Qualitätskontrolle unterzogen wird. Holz ist ein spezifisches Material, und bei der Verarbeitung können zahlreiche Unvollkommenheiten auftreten, die sich, wenn sie nicht bemerkt werden, negativ auf das Endergebnis auswirken. Die Kontrolle in jeder Phase der Produktion und die Kombination aus handwerklicher Arbeit und hochwertigen Maschinen ist der Schlüssel zu hervorragenden Holzfenstern.
Warum sind DAKO-Fenster so hochwertig?
DAKO-Fenster verdanken ihre hohe Qualität in erster Linie den im Laufe der Jahre auf dem Markt entwickelten Produktionsmethoden: die Einhaltung der Vorschriften, eine Kombination aus modernster Technologie und manueller Präzision.