Inspirationen aus Südfrankreich im Stil der Provence
Diese Stilrichtung wurde in der Provence geboren, einer Region im Südosten Frankreichs, die für ihr warmes, mildes Klima, ihre Steinhäuser, ihre schönen Aussichten und den Anbau von Lavendel bekannt ist. Provenzalische Innenräume sollten von Haus aus gemütlich, komfortabel und warm sein, eingerichtet mit klassischen Möbeln und sorgfältig ausgewählten Dekorationen. Dieser Trend vereint Inspirationen aus einer idyllischen, ländlichen Atmosphäre, aber auch eine gewisse zeitlose Eleganz. Der provenzalische Stil ist zwar derzeit nicht so populär wie die minimalistischen oder skandinavischen Trends, hat aber viele Anhänger. Besonders gerne wird in Häusern auf dem Land oder in der Natur mit Terrassen und Gärten auf diesen Stil zurückgegriffen.
Hauptmerkmale des provenzalischen Stils
- Natürliche Materialien - Der provenzalische Stil legt Wert auf Natürlichkeit. In den von ihm inspirierten Innenräumen sollte es daher nicht an natürlichen Materialien mangeln. Hauptsächlich Holz, vorzugsweise gealtert, aber auch Stein, Weide und Keramik können verwendet werden. In Häusern im provenzalischen Stil ist der Fußboden oft aus Holz (oder speziellem Stein/Beton), man trifft auf Holzmöbel, Keramik und Weidengeflecht werden gerne als Dekoration verwendet. Natürliche Stoffe (z. B. Leinen oder Segeltuch) sind ebenfalls willkommen.
- Traditionelle Möbel - idealerweise sollten die Möbel aus Holz sein (massiv oder speziell gealtert). Sie sind in der Regel weiß oder in Beigetönen gehalten. Verglasungen sind üblich - zum Beispiel verglaste Schränke oder Sideboards. Diese können dezent verziert werden, vorzugsweise mit Motiven, die an die Natur erinnern (Blumen oder Früchte). In einer provenzalischen Küche dürfen ein massiver Holztisch, eine altmodische Anrichte und viele Schränke nicht fehlen. Es lohnt sich, bei Verkäufen und auf Flohmärkten nach solchen Möbeln zu suchen. Man kann sich natürlich auch für neue Möbel entscheiden, diese sollten allerdings speziell "gealtert" sein. Außerdem sollten sie, obwohl sie aus Holz sind, nicht zu "schwer" wirken. In provenzalischen Räumen werden zum Beispiel stilisierte Schreibtische, Stühle oder Tische auf dünnen, geschwungenen Beinen bevorzugt.
- Leuchtende Farben: Die Provence ist eine helle, sonnige Region, was sich auch in den Farben der Innenräume widerspiegelt. Die beliebtesten Farben im provenzalischen Stil sind daher hell - cremeweiß, beige, hellgelb, hellbraun. Anflüge von Blau und sanftem Violett (die Farbe des Lavendels) wirken ebenfalls gut - meist bei Accessoires.
- Ornamente und Accessoires - Der provenzalische Stil ist alles andere als minimalistisch, auch wenn bei der Inneneinrichtung ein gewisses Maß an Bescheidenheit gewahrt werden sollte: Die Accessoires sollten sorgfältig ausgewählt werden, damit sie zu den Möbeln, der Größe des Raums und zueinander passen. Der Innenraum sollte einen gemütlichen, aber nicht überladenen Eindruck machen. Dekorationen im provenzalischen Stil sind meist nicht nur hübsch, sondern auch praktisch und hilfreich, um eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen. Pflanzen, vor allem Kräuter und natürlich Lavendel, sind in den im provenzalischen Stil eingerichteten Zimmern sehr willkommen. Wenn möglich, sollte diese auf dem Balkon oder auf der Fensterbank gepflanzt werden, damit man sie vom Fenster aus sehen kann. Keramikgeschirr, vor allem in der Küche, kann neben seiner Funktion als Gebrauchsgegenstand auch eine dekorative Rolle spielen, indem es zum Beispiel in gläsernen Schränken ausgestellt wird. Tischdecken aus Spitze, zarte Vorhänge, Tagesdecken für Sofas und Sessel aus natürlichen Materialien, Kissen oder dekorative Obstkörbe vervollständigen das Bild. Auch dekorative Behälter (vorzugsweise aus Holz), speziell stilisierte Kleiderbügel und Lampen können verwendet werden. Die Wände können mit Spiegeln, Keramiken oder sorgfältig ausgewählten Bildern dekoriert werden - vorzugsweise kleine Bilder mit Blumen- oder Landschaftsmotiven. Bilder und Fotos in Decoupage-Technik sind besonders beliebt.
Fenster im provenzalischen Stil
Wenn Sie von einem wirklich provenzalischen Interieur träumen, wählen Sie am besten ein Fenster mit hellem Rahmen - weiß, eventuell cremefarben, grau, beige oder natürliches helles Holz. Um diesem Stil gerecht zu werden, ist es am besten, wenn die Fensterrahmen aus Holz gefertigt ist. Provenzalische Innenräume eignen sich nur selten für große Verglasungen, die einen Teil oder die gesamte Wand einnehmen - eine moderne Lösung, die nicht ganz zu dem von der Vergangenheit inspirierten Trend passt. Das Fenster sollte jedoch groß genug sein, um viel Tageslicht in den Raum hereinzulassen. Sie könnten sich für Fenster mit Sprossen oder Holzläden entscheiden, denn in der Vergangenheit gab es genau solche Fenster(Sprossen waren wegen der begrenzten technischen Möglichkeiten notwendig). Hier sollte man sich jedoch für Innensprossen entscheiden, die - im Gegensatz zu Konstruktionssprossen - die thermischen Eigenschaften des Fensters nicht beeinträchtigen. Um den natürlichen Lichteinfall in die Innenräume nicht einzuschränken, ist es besser, wenn die Sprossen dünn sind.
Die Anordnung der Fenster hängt davon ab, welchen Zweck ein bestimmter Raum hat. In einer Küche im provenzalischen Stil könnten Sie zum Beispiel eine helle Gardinenstange oder einen kurzen Vorhang auf halber Höhe des Fensters aufhängen. Im Wohn- oder Schlafzimmer ist es ratsam, das Fenster mit Vorhängen (vorzugsweise aus natürlichen Materialien wie z.B. Leinen) zu schmücken: Verwenden Sie idealerweise Stoffe ohne Muster oder mit Blumenmotiven, die in hellen Farben gehalten sind. Vorhänge aus Spitze können das Dekor gut ergänzen - bedenken Sie jedoch, ob das gewählte Muster zu viel Licht abhält (was bei reich verzierter Spitze der Fall sein kann). Töpfe mit Blumen oder Kräutern oder Keramikschalen können auf den Fensterbänken aufgestellt werden, vor allem in der Küche und im Wohnzimmer.
Der provenzalische Stil kann sich als interessante Option für all diejenigen erweisen, die Klassik, Einfachheit und natürliche Materialien schätzen und ihr Zuhause gemütlich und warm gestalten wollen.