Warum sind Kunststofffenster hoffähig geworden?
Bis vor einigen Jahrzehnten wurden in den meisten Gebäuden noch Holzfenster eingebaut. Leider hatten Holzrahmen des alten Typs so viele Nachteile? Sie waren relativ unbeständig, boten keine gute Wärmedämmung und das Holz begann - wenn unsachgemäß geschützt - oft durch Witterungseinflüsse zu verrotten. Gleichfalls von Bedeutung ist, dass in der Vergangenheit bei Holzfenstern häufig Sprossen verwendet wurden, welche die wärmedämmenden Eigenschaften von Fenstern negativ beeinflussten. Im Laufe der Zeit haben sich die Produktionstechniken für Holzfenster verbessert, wodurch viele Probleme der Besitzer von alten Holzfenstern beseitigt werden konnten. Außerdem wurden Aluminiumfenster auf den Markt gebracht, deren Verfügbarkeit auch für den Endverbraucher erheblich gestiegen ist. Schon die ersten Kunststofffenster waren haltbarer und pflegeleichter als die früher hergestellten Holzfenster. Auch unter baulichen Gesichtspunkten boten sie eine bessere Wärmedämmung. Infolgedessen wurden die in alten Häusern und Wohnblocks eingebauten Holzfenster nach und nach durch Kunststofffenster ersetzt. Die Produktionstechniken für Kunststofffenster wurden erheblich verbessert, wodurch sich die Qualität der daraus hergestellten PVC-Produkte erhöht hat - sie weisen nun nicht mehr die Nachteile der älteren PVC-Fenstertypen auf. Weiter bieten sie viel mehr Möglichkeiten in Bezug auf Konstruktion, Design und Funktionalität. Unter anderem aus diesen Gründen beziehen sich die meisten Anfragen und Aufträge von Bauherren auf Kunststofffenster.
Was entscheidet über die Beliebtheit von PVC-Fenstern?
Ein Faktor, der sehr oft genau über die Wahl von Kunststofffenstern entscheidet, ist ihr attraktiver Preis. PVC ist ein viel billigeres Material als Holz (dessen Beschaffung, Verarbeitung und anschließende Befestigung teuer ist) und Aluminium. PVC-Fenster werden immer etwas billiger sein als Aluminium- oder Holzfenster mit ähnlichen Leistungsmerkmalen.
Ein weiterer Vorteil von Kunststofffenstern ist ihre Wartungsfreundlichkeit. PVC-Fenster benötigen in der Regel keine besondere Wartung oder Pflege - es reicht aus, sie von Zeit zu Zeit zu reinigen und zu justieren oder die Beschläge zu ölen, um einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten. Es ist auch relativ einfach und schnell, sie von Schmutz zu befreien.
Und nicht zuletzt bieten Kunststofffenster sehr große Gestaltungsmöglichkeiten. Sie können in einer Vielzahl von Farben (Holzfurniere und RAL) geliefert werden, was von den Kunden ebenfalls sehr geschätzt wird.
Holz und Aluminium kommen vor allem wegen ihres Preises seltener in die Auswahl. Von Gewicht ist hier auch die Befürchtung vieler Kunden, dass Holzfenster eine kürzere Lebensdauer haben - tatsächlich aber sind moderne, gut geschützte und regelmäßig gewartete Holzfenster sehr langlebig. Aluminium hingegen ist keine offensichtliche Wahl - manche Menschen, die über den Austausch oder den Kauf neuer Fenster nachdenken, wissen nicht einmal, dass es diese Option gibt, oder sie lassen sich von der Vorstellung des "kalten Interieurs" abschrecken. Es bleibt jedoch festzustellen, dass Aluminium in den letzten Jahren auch bei der Gestaltung von Einfamilienhäusern immer beliebter geworden ist.
Lohnt es sich, Kunststofffenster zu kaufen?
Hochwertige Kunststofffenster können über viele Jahre hinweg ihren Dienst erfüllen. Wenn ihre Ästhetik den individuellen Vorlieben entspricht und sich gut in das Erscheinungsbild des Gebäudes einfügt, spricht nichts dagegen, sich für diese Option zu entscheiden. Moderne PVC-Fenster bieten gute Leistungen. Gelegentlich wird behauptet, dass Kunststofffenster bei Sonneneinstrahlung leicht vergilben oder sich verziehen können - diese Nachteile gelten jedoch hauptsächlich für alte Fenster dieser Art. Qualitativ hochwertige, korrekt installierte PVC-Bautischlereien behalten ihr ursprüngliches Aussehen und funktionieren über viele Jahre hinweg. Trotz des äußeren Anscheins kann man kaum behaupten, dass Kunststofffenster nicht umweltfreundlich sind. Aus der Sicht des Umweltschutzes ist die Wärmedämmung das wichtigste Thema in SachenBautischlerei. Eine gute Wärmedämmung von Fenstern verbessert die Energiebilanz eines Gebäudes und ist damit auch ökologisch vorteilhaft. Das Wichtigste ist daher, Fenster mit dem bestmöglichen (d. h. niedrigsten) Wärmedurchgangskoeffizienten zu wählen. PVC-Fenster können jedoch nicht für wirklich große Verglasungen verwendet werden - wenn Sie dies wünschen, sollten Sie sich stattdessen für Aluminiumfenster entscheiden.