Der Winter steht vor der Tür. Schwierige Witterungsbedingungen - niedrige Temperaturen, Eis, Schneefall - können den Zustand von Fenstern und Türen (insbesondere aus Holz) beeinträchtigen und zu Schäden führen. Im Winter ist auch eine gute Wärmedämmung des Hauses besonders wichtig. Wenn die Fenster undicht sind, wird es in den Räumen kälter und Sie müssen mehr für die Heizung bezahlen. Solche Probleme können jedoch vermieden werden - wir schlagen vor, was Sie beachten sollten, um Fenster und Türen gut auf den Winter vorzubereiten.
Wie lassen sich Fenster am besten für den Winter abdichten? Kümmern Sie sich um Ihre Fenster und Türen, bevor der Winter kommt
Es ist am besten, mit dem Schutz von Fenstern und Türen im Herbst zu beginnen, bevor der Frost einsetzt. Einige Behandlungen sollten nicht durchgeführt werden, wenn die Temperatur zu niedrig ist. Wie dichte ich Fenster zu Hause ab?
Unabhängig vom Material der Fenster und Türen ist es ratsam, diese im Herbst gründlich zu reinigen (mit milden, neutralen Reinigungsmitteln und weichen Tüchern). Sie sollten nicht nur gereinigt, sondern auch geölt werden. Es ist auch notwendig, den Zustand der Dichtungen zu überprüfen, sie zu waschen und im Idealfall mit speziellen Präparaten zu schützen. Wenn die Dichtungen beschädigt sind, sollten sie so schnell wie möglich ausgetauscht werden, da Fenster und Türen sonst im Winter nicht nur undicht sind, sondern auch beschädigt werden können (z.B. durch gefrierendes Wasser, das durch undichte Stellen eindringt). Wenn Sie es versäumen, Dichtungen zu ersetzen, die sich nicht in einem zufriedenstellenden Zustand befinden, laufen Sie Gefahr, dass im Winter Feuchtigkeit und kalte Luft in Ihr Haus eindringen. Das Ersetzen abgenutzter Dichtungen durch neue sollte nicht aufgeschoben werden - es ist nicht empfehlenswert, dies bei strengem Frost zu tun, daher sollten Sie den Zustand der Dichtungen im Herbst überprüfen. Die Dichtungen an der Unterseite des Fensters sollten die meiste Aufmerksamkeit erhalten. Dort sammelt sich der Schmutz am leichtesten an, und sie sind auch am ehesten beschädigt.
An einem kalten Herbsttag sollten Sie sich außerdem vergewissern, dass Sie keinen kalten Luftzug spüren, wenn Sie mit der Hand am Fensterrahmen entlangfahren. Wenn dies der Fall ist, ist das Fenster undicht. Wenn die Undichtigkeit nicht auf schlechte Dichtungen zurückzuführen ist und eine Nachjustierung nicht hilft, müssen Sie möglicherweise die Fensterrahmen ersetzen. Dies ist die einzige Möglichkeit, Ihr Zuhause im Winter wirksam vor Kälte zu schützen. Wenn Sie spezielle Rahmenmückennetze in Ihren Fenstern haben, entfernen Sie diese vor dem Winter, waschen Sie sie, lassen Sie sie trocknen und lagern Sie sie dann sicher in der Garage oder im Keller. Es ist eine gute Idee, sie z.B. in großen Müllsäcken aufzubewahren - so sind sie vor Schmutz geschützt. Moskitonetze, die bei starkem Frost in den Fenstern gelassen werden, können beschädigt werden.
Einstellen der Fenster vor dem Winter. Wie aktiviere ich den Wintermodus an meinen Fenstern?
Vor dem Wintereinbruch lohnt es sich, Ihre Fenster einzustellen. Dadurch wird nicht nur das Phänomen des Durchhängens des Flügels vermieden (das oft Probleme mit dem reibungslosen Schließen der Fenster und manchmal auch Undichtigkeiten verursacht), sondern es kann auch - durch die Erhöhung der Druckkraft des Flügels gegen den Rahmen - dazu beitragen, das Fenster abzudichten, was den Wärmeverlust im Haus verringert. Um die Klemmkraft zu erhöhen, bewegen Sie die Feststellrollen am Flügelbeschlag näher an die Dichtungen heran. Prüfen Sie dann, ob sich das Fenster problemlos öffnen und schließen lässt, und wenn es Schwierigkeiten bei der Bedienung des Fensters gibt, reduzieren Sie die Klemmkraft etwas.
Pflege von Holzfenstern und -türen vor dem Winter
Fenster und Türen aus Holz sind äußerst elegant, aber damit sie viele Jahre lang halten, sind regelmäßige Pflege und regelmäßige Wartung erforderlich. Holz ist ein Material, das aufgrund seiner Eigenschaften besonders geschützt werden muss. Im Winter ist das Holz besonders anfällig für Schäden. Daher müssen solche Fenster und Türen behandelt werden, bevor der Frost kommt.
Wann sollte man Holzfenster für den Winter vorbereiten?
Am besten führen Sie die Pflege nicht an Tagen mit sehr hoher Luftfeuchtigkeit durch. Schauen Sie sich zunächst die Holzoberfläche genau an und prüfen Sie den Zustand der Lackierung auf Kratzer, abblätternden Lack und Defekte. Kleinere Schäden und tiefere Kratzer können sich mit der Zeit als problematisch erweisen, daher ist es besser, sie zu behandeln. Wenn der Anstrich nicht beschädigt ist, lohnt es sich, ihn sorgfältig zu reinigen und anschließend mit einer speziellen Politur für Holzfenster zu schützen.
Wenn der Winter Einzug hält, sind undichte Fenster am stärksten zu spüren
Wenn Sie sich vor dem Wintereinbruch nicht um Ihre Fenster kümmern und sie danach undicht werden, können Sie nicht viel tun, außer sie zu reparieren. Eine unzureichende Luftdichtheit der Fenster ist sehr leicht zu erkennen - sie zeigt sich durch einen kalten Luftzug in der Nähe des Fensters, eine zu niedrige Temperatur im Raum, obwohl die Heizung eingeschaltet ist, oder ein charakteristisches Pfeifgeräusch. In solchen Fällen können nur vorübergehende Maßnahmen ergriffen werden, um das Problem zu lindern, aber leider reparieren sie es nicht. Zu den gängigsten Lösungen gehören das Anbringen einer zusätzlichen Isolierschicht auf der Fensterbank oder das Abkleben der Verbindungsstelle zwischen Rahmen und Fensterrahmen, meist mit einem speziellen Isolierband. Sie müssen sich jedoch darüber im Klaren sein, dass solche Maßnahmen auf lange Sicht nicht funktionieren werden. Sie werden die Wärmedämmung nur geringfügig verbessern, und der Wärmeverlust wird immer noch deutlich höher sein als bei einem Austausch der Fenster. Außerdem werden die Fenster, wenn sie einmal beschädigt sind, mit der Zeit immer mehr Probleme verursachen. Früher oder später wird ihr Austausch notwendig.
Im Winter ist die Dichtheit der Fenster besonders wichtig. Es lohnt sich also, sich ein paar Minuten Zeit zu nehmen, um sicherzustellen, dass unsere Fenster bei kaltem Wetter gut funktionieren. Andernfalls könnten Sie feststellen, dass Ihre Bewohner frieren und Ihre Heizkosten steigen.