Wird geladen

Hausbau Schritt für Schritt: Was ist eine geschlossene Hülle?

Welche Arbeiten und Elemente sind in dem Gebäude im geschlossenen Rohzustand enthalten? Welche Probleme können in dieser Bauphase auftreten und was ist unbedingt zu beachten? Diese Fragen beantworten wir im heutigen Artikel der Serie "Schritt für Schritt ein Haus bauen?". 

In früheren Artikeln haben wir bereits über die Vorbereitung des Projekts und die ersten Arbeitsschritte - den Nullzustand und den offenen Rohbau- berichtet. Im heutigen Text werden wir uns auf die nächste Bauphase konzentrieren - die Überführung des Gebäudes in den so genannten "rohen, geschlossenen Zustand".

Was ist ein geschlossener Shell-Zustand? Was sollte das Gebäude in dieser Bauphase haben?

Der geschlossene Rohzustand ist die dritte Konstruktionsphase - nach dem Nullzustand und dem offenen Zustand. Die Bezeichnung kommt daher, dass das Gebäude mit dem Einbau der Tischlerarbeiten geschlossen wird - in der Endphase der in diesem Stadium durchgeführten Arbeiten gibt es keine "offenen" Fenster- und Türöffnungen mehr.

Bei einem Gebäude in offener Bauweise geht man davon aus, dass es Fundamente, Wände (sowohl tragende als auch Trennwände), Decken, ein fertiges Dach, Lüftungskanäle und möglicherweise Treppen hat. Das Haus im rohen, geschlossenen Zustand hat zusätzlich Fenster, Außentüren und, wenn eine Garage im Baukörper geplant ist, auch ein Garagentor. Wenn der Investor plant, Außenrollos anzubringen, werden einige Typen auch in dieser Phase installiert. In der Regel geht man davon aus, dass in dieser Bauphase der Fußboden gedämmt und für den späteren Bodenbelag vorbereitet werden muss. Wenn das Gebäude geschlossen ist, sollte es gut gegen Witterungseinflüsse geschützt sein. Deshalb lohnt es sich, den Bau vor der Wintersaison in dieses Stadium zu bringen - ein Gebäude im Rohbauzustand muss vor dem Winter zusätzlich gesichert werden, indem Fenster- und Türöffnungen mit Folie oder Holz abgedeckt werden. In dieser Bauphase werden in der Regel die Terrasse errichtet (dies hängt jedoch vom Entwurf ab) und die Dachrinnen verlegt.

Rohbau Definitionsprobleme: Überprüfen Sie die Bestimmungen im Vertrag

Es ist hervorzuheben, dass der Begriff "geschlossener Rohzustand" zwar häufig umgangssprachlich verwendet wird, es aber keine offizielle Definition im Baurecht gibt. Wenn ein Investor einen Vertrag mit einem externen Unternehmen abschließt (sei es für den Kauf einer im Bau befindlichen Wohnung oder für den Bau eines Hauses), sollte er daher darauf achten, dass der Vertrag den Umfang aller auszuführenden Arbeiten genau festlegt. Andernfalls könnte sich herausstellen, dass der Auftraggeber eine andere Vorstellung von diesen hat als der Auftragnehmer. Unklarheiten können zum Beispiel bei der Bestimmung des Zustands des Daches am Ende des Projekts auftreten. Dieses muss natürlich ausreichend gedeckt sein, aber es kann bereits Streitigkeiten über die Isolierung oder die Untersicht geben. Problematisch ist auch, dass der "Rohbau" manchmal mit der "Erschließungsphase" gleichgesetzt wird (die aber meist als Vorbereitung der Räumlichkeiten für den Einzug verstanden wird - und damit auch das Verlegen von Putz oder Installationen umfasst).

Vorbereitungen für die Fertigstellung des Hauses. Was ist wissenswert?

Wenn die Rohbauphase abgeschlossen wurde, ist der eigentliche Bau des Hauses im Wesentlichen beendet. Es sind jedoch noch einige Nacharbeiten erforderlich. Um ein Haus in einen bewohnbaren Zustand zu versetzen, reicht es nicht aus, es zu streichen und Möbel zu kaufen. In der Regel geht man davon aus, dass ein Haus im geschlossenen Rohbauzustand noch keine Installationen - z. B. Elektroinstallationen - hat. Diese Bedingung gilt auch nicht für das Verlegen von Gips, die Fertigstellung von Fußböden und ähnliche Arbeiten. All dies ist bereits im so genannten"Entwicklerstatus" enthalten.

Wie viel kostet es, ein Haus bis zum Rohbau zu bringen?

Es ist unmöglich, eindeutig zu sagen, welche Kosten anfallen, um ein Haus bis zum Rohbau zu bringen. In der Regel beläuft sich diese Summe auf etwa 40 bis 60 % des Gesamtbudgets für die Fertigstellung des Hauses. Vieles hängt jedoch von individuellen Faktoren ab, zum Beispiel von der Qualität der verwendeten Materialien oder der Art und Weise, wie die Arbeit ausgeführt wird. In der Phase des rohen, geschlossenen Zustands hängt der grundlegende Kostenunterschied mit der Wahl des Holzbaus zusammen, d.h. mit dem Kauf von Fenstern, Türen und einem Garagentor.

Auswahl von Fenstern und Türen im Rohbauzustand

Je höher die Qualität der Produkte ist, desto teurer sind sie in der Regel auch. Übermäßige Einsparungen in diesem Bereich können sich jedoch negativ auf den Wohnkomfort und die Höhe der Heizkosten auswirken oder das Haus unästhetisch erscheinen lassen. Bei der Auswahl von Fenstern und Türen sollten Sie vor allem deren Wärmedämmwerte berücksichtigen (je niedriger der Wärmedurchgangskoeffizient ist, desto besser) und darauf achten, dass sie zur geplanten Fassaden- und Innenraumgestaltung passen. Daher ist es sinnvoll, entweder zuerst die Farben der Hausfassade und des Ausbaus zu wählen und erst dann die Fenster oder Türen zu bestellen, oder sich für Fenster- und Türentischlerarbeiten in universellen Farben zu entscheiden, die zu fast jedem Dekor passen (in der Regel sind das Weiß, Grau oder Hellbraun).

Auf was ist in der Etappe des geschlossenen Rohbaus zu achten?

 Fehler beim Bau eines Hauses - vor allem in der offenen und geschlossenen Bauphase - sind nach der Fertigstellung nur sehr schwer zu korrigieren. Die Einsparung bei Materialien, die Wahl minderwertiger Produkte, Nachlässigkeiten des Bauteams oder kleine Fehler während der Arbeiten können später zu verschiedenen Problemen für die Bewohner führen, zum Beispiel zu Problemen mit der Wärme- oder Schalldämmung des Gebäudes.

In der Phase der Rohbau- und Kernbaufertigstellung kommt es vor allem darauf an, dass die Fenster / korrekt  eingebaut werden . Jede Nachlässigkeit in diesem Bereich kann zu Undichtigkeiten, Verformungen oder Leckagen führen. Mehr darüber können Sie hier lesen.

Der Bau eines Hauses ist mit viel Mühe, Zeit und vielleicht vor allem mit Geld verbunden. Der rohe, geschlossene Zustand ist eigentlich die Halbzeit des gesamten Prozesses, da die Fertigstellungsarbeiten ähnlich viel Zeit und finanzielle Mittel in Anspruch nehmen können wie die Errichtung des Gebäudes selbst.

Mit Freunden teilen
Füge deinen Kommentar hinzu
Zum Senden nach rechts wischen

Das könnte Sie auch interessieren:

Ratschläge
Wie kann man eine Terrasse gestalten? Ideen und Inspirationen

Eine funktional gestaltete Terrasse bietet einen hohen Nutzungskomfort. Kaum etwas ist so angenehm wie ein entspannter Nachmittag unter freiem Himmel in einer schönen Umgebung. Wer jedoch die richtigen Bedingungen zum Ausruhen schaffen möchte, muss einige wichtige Aspekte beachten.

Ratschläge
Wie wählen Sie Ihre Fenster aus? Fakten und Mythen über Fenster

Beim Kauf von Fenstern handelt es sich um eine Investition für viele Jahre. Nur hochwertige Fenster, die den individuellen Bedürfnissen entsprechen, garantieren einen höheren Wohnkomfort und eine reibungslose Funktionalität. Bei der Auswahl der Fenster sollte man daher keine unbestätigten Informationen berücksichtigen. Welche häufig wiederholten Aussagen über Fenster gehören ins Reich der Mythen?

Ratschläge
Wartung von PVC-Fenstern
Wartung von PVC-Fenstern. Woran sollten Sie denken?

Der Herbst ist die beste Zeit, um unsere PVC-Fenster auf die härteren Witterungsbedingungen vorzubereiten, denen sie im Winter ausgesetzt sein werden. Die Außentemperaturen sind noch hoch genug, um die Fenster beim Putzen frei öffnen zu können und die Vorbereitung der Fenster auf die kommende Jahreszeit ein wenig zu erleichtern.

Ratschläge
Farbpsychologie – Welche Farben sollte man in der Raumgestaltung verwenden?

Die richtige Farbauswahl für Innenräume bestimmt nicht nur in hohem Maße, wie ein Raum aussieht, sondern auch, wie sich die Bewohner darin fühlen. Welche Farben gelten als neutral? Welche Farben fördern die Konzentration und welche die Entspannung? Diese und andere Fragen versuchen wir in unserem heutigen Artikel zu beantworten.

Ratschläge
Wie bleibt eine Holztür langfristig schön?

Holztüren sind nicht nur optisch schön, sondern haben sie auch hohe Isolier- und Einbruchsschutzeigenschaften. Wenn Sie viele Jahre Freude an ihnen haben wollen, müssen Sie durch Pflege- und Erneuerungsmaßnahmen für ihre ordnungsgemäße Instandhaltung sorgen. Das gilt vor allem für Außentüren, die dem Wetter ausgesetzt sind. Regen, pralle Sonne, UVA- und UVB-Strahlung sowie hohe und niedrige Temperaturen können zu Volumenveränderungen des Holzes, Rissen in der Lackoberfläche und Abblättern führen. In diesem Artikel geben wir Ihnen Tipps, wie Sie Ihre Holztür pflegen können, damit sie viele Jahre lang ihr schönes Aussehen behält.

Ratschläge
Große Verglasungen – was sollten Sie darüber wissen?

In den letzten Jahren sind große Verglasungen immer beliebter geworden. Es handelt sich um eine moderne Lösung, die nicht nur optisch sehr ansprechend ist, sondern auch funktionale Aspekte aufweist. Großflächige Verglasungen haben viele Vorteile, aber ihre Position und Art müssen sorgfältig geplant werden, um den Komfort der Bewohner zu gewährleisten. Was müssen Sie wissen, bevor Sie sich entscheiden, sie in Ihre Gebäudeplanung einzubeziehen?

Cookie-Einstellungen
Sehr geehrte Damen und Herren, unsere Website verwendet Cookies. Sie können die Bedingungen für das Speichern oder den Zugriff auf Cookies in den Einstellungen.
Cookie-Einstellungen
Verwendung von Cookies

Sehr geehrte Damen und Herren, unsere Website verwendet Cookies. Sie können die Bedingungen für das Speichern oder den Zugriff auf Cookie. Weitere Informationen zu Cookies und anderen sensiblen Daten finden Sie im vollständigen Datenschutzerklärung.

Mehr Informationen

Wenn Sie Fragen zu unserer Cookie-Richtlinie haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.