Die Garage schützt nicht nur das Auto vor Diebstahl und widrigen Wetterbedingungen, sondern ist auch ein hervorragender Aufbewahrungsort für Baumaterialien und Werkzeuge während der Bauphase. Auch nach der Fertigstellung werden Werkzeuge und Geräte wie ein Rasenmäher oder Fahrräder oft in der Garage gelagert. Daher lohnt es sich sowohl aus finanziellen Gründen als auch aus Bequemlichkeit, den Bau gleich zu Beginn der Arbeiten zu planen. Es ist jedoch wichtig, vorher zu wissen, welche Bedingungen das Gebäude erfüllen muss, um sicher und funktional zu sein.
Bau einer Garage - was sollten Sie zu Beginn beachten?
Die Vorschriften geben die Bedingungen vor, die es uns ermöglichen, eine sichere und funktionale Garage zu bauen. Die Kenntnis der Vorschriften wiederum ermöglicht es uns, Fehler zu vermeiden oder uns Strafen auszusetzen, und macht es uns leichter, die Garage so zu gestalten, wie sie nach den Richtlinien sein sollte:
- mindestens 2,2 m hoch,
- akustisch isolierte Wände und Decken (wenn sie in den Baukörper integriert sind)
- luftdicht, d.h. verhindert den Durchtritt schädlicher Gase in angrenzende Räume, in denen sich Menschen aufhalten können
- mit einer Tür oder einem Garagentor mit einer Breite von mindestens 2,3 m und einer Höhe von mindestens 2 m ausgestattet sein.
- mit Feuerlöscheinrichtungen ausgestattet
- Berücksichtigen Sie das Gefälle zum Entwässerungssystem im Boden und sorgen Sie für Luftaustausch.
Bei der Planung des Baus einer Garage müssen auch die Form des Grundstücks sowie der Abstand und die Lage des Gebäudes im Verhältnis zum Eingang des Grundstücks berücksichtigt werden. Manchmal diktiert die Form des Grundstücks - zum Beispiel schmal und tief oder breit aber flach - spezifische Lösungen. Und gerade die richtige Planung des Standorts der Garage in Bezug auf das Eingangstor und die Einfahrt ermöglicht es uns, komplizierte Manöver beim Parken des Autos in Zukunft zu vermeiden.
Garage im Haus oder freistehend?
Die Entscheidung zwischen einer freistehenden Garage und einer in den Baukörper des Hauses integrierten Garage ist sicherlich nicht einfach. Beide Lösungen haben sowohl Vor- als auch Nachteile, und der Bau einer bestimmten Art von Garage sollte von folgenden Faktoren bestimmt werden: den oben erwähnten Bedingungen auf dem Grundstück, der Möglichkeit, eine Auffahrt zur Garage hinzuzufügen, sowie dem Preis und unseren persönlichen Vorlieben.
Schauen wir uns also die Vor- und Nachteile beider Lösungen genauer an.
Vorteile einer in den Hauskörper integrierten Garage
Eine in den Hauskörper integrierte Garage spart Platz auf dem Grundstück. Deshalb können wir uns für diese Art von Garage entscheiden, wenn wir ein kleines Baugrundstück haben. Außerdem müssen wir nicht für einen separaten Garagenentwurf bezahlen, was bereits beim Kauf des Entwurfs und später beim Bau gewisse Einsparungen ermöglicht.
Wenn Sie sich für eine Garage dieses Typs entscheiden, erhalten Sie außerdem einen zusätzlichen Eingang zum Haus, durch eine Tür, die die Garage mit dem Wohnbereich verbindet. Dies wirkt sich auch auf den Komfort der Garage aus - denn es ermöglicht Ihnen, schnell und bequem von der Garage ins Haus zu gelangen, unabhängig von den Wetterbedingungen draußen.
Eine solche Garage bietet auch die Möglichkeit, auf ihrem Dach eine große Terrasse anzulegen oder darüber ein Zimmer, einen Abstellraum oder einen Trockenraum zu bauen - je nach unseren Erwartungen und finanziellen Möglichkeiten. Die Garage selbst kann auch ein großartiger Ort für Heimwerker sein.
Eine in den Baukörper des Hauses integrierte Garage ist auch eine Garantie für ein ästhetisch ansprechendes und kohärentes Erscheinungsbild des gesamten Hauses.
Nachteile einer in ein Haus eingebauten Garage
Eine in den Hauskörper eingebaute Garage hat jedoch auch ihre Nachteile, vor allem in Bezug auf den zusätzlichen Aufwand beim Bau und die Kosten, die anfallen, um die Garage komfortabel und sicher zu nutzen.
Erstens muss bei einer Garage, die in den Hauskörper eingebaut ist, eine Belüftung installiert werden, um zu verhindern, dass Abgase in das Haus gelangen. Zusätzliche Mittel werden auch für die Isolierung und Schalldämmung der Garage und den Kauf eines Garagentors mit hohen Dämmeigenschaften ausgegeben - sowohl thermisch als auch akustisch.
Bei der Wahl eines Entwurfs für ein Haus mit einer Garage, die in den Baukörper des gesamten Gebäudes integriert ist, sollten wir auch bedenken, wie viele Autos wir dort parken werden. Eine mögliche Erweiterung kann sehr schwierig oder sogar unmöglich sein.
Vorteile einer freistehenden Garage
Eine freistehende Garage wird von denjenigen geschätzt, die ein großes Grundstück haben. Sie gibt den Besitzern viel mehr Freiheit - sowohl in Bezug auf den Zeitpunkt des Baus als auch in Bezug auf die spätere Erweiterung durch weitere Räume.
Wenn Sie sich für eine freistehende Garage entscheiden, können wir die Ausgaben für die Isolierung des Gebäudes sowie für die Schalldämmung oder die Belüftung reduzieren - es besteht keine Gefahr, dass Abgase in das Haus gelangen. Der Wohnbereich des Hauses ist auch sicherer, z.B. besteht bei einem Auto- oder Gerätebrand in der Garage nicht die Gefahr, dass das Feuer in die Räume eindringt, in denen sich die Menschen aufhalten.
Nachteile einer freistehenden Garage
Der Bau einer freistehenden Garage erfordert ein größeres Grundstück und zusätzliche Kosten, z.B. für die Baugenehmigung (Gebäude über 35m2), den Kauf eines separaten Garagenentwurfs oder letztlich höhere Steuern (Sie zahlen mehr für eine freistehende Garage, weil es sich um ein separates Nebengebäude handelt).
Ein weiteres Problem kann auch der Komfort bei der Nutzung einer solchen Garage sein - an regnerischen oder frostigen Tagen müssen wir vom Haus zur Garage laufen, was dazu führen kann, dass unsere Kleidung und Schuhe nass oder schmutzig werden.
Die Wahl des richtigen Garagentor
Ein richtig ausgewähltes Garagentor ist nicht nur eine Garantie für eine sichere Nutzung, Funktionalität und Haltbarkeit, sondern auch für ein stimmiges Erscheinungsbild mit dem Design des Hauses. Vor allem muss das Tor zuverlässig und bequem zu bedienen sein. Wenn die Garage im Haus geplant ist, sollte sie außerdem vor übermäßigem Wärmeverlust schützen.
Investoren können zwischen verschiedenen Tortypen wählen. Das traditionelle zweiflügelige Tor ist die preislich günstigste Lösung, erfordert aber ausreichend Platz in der Einfahrt, um beide Flügel zu öffnen, und hat schlechte Isolationseigenschaften, ebenso wie das Schwingtor oder das Rolltor. Daher sind Sektionaltore derzeit die am häufigsten gewählte Lösung, die dank ihres platzsparenden Öffnungssystems (die Sektionen ziehen sich entlang der oberen Führungen in die Garage zurück) nicht nur Platz in der Einfahrt sparen, sondern auch eine hohe Wärmedämmung garantieren.
Mehr über die Auswahl von Toren erfahren Sie in unserem Artikel "Was sollten Sie bei der Auswahl eines Garagentors beachten?".
Garage für zwei Stellplätze eine große Tür oder zwei kleinere?
Wenn Sie den Bau einer Doppelgarage planen, werden Sie sich fragen, ob Sie ein großes Tor oder zwei kleine Tore wählen sollen. Beide Lösungen haben natürlich ihre Vor- und Nachteile. Die Entscheidung hängt in der Regel davon ab, ob die Garage in den Baukörper integriert oder freistehend ist, wie das Garagentor im Verhältnis zum Eingang des Grundstücks positioniert wird, wie oft Sie beide Autos benutzen und wie hoch Ihr Budget ist.
Ein einzelnes Tor ist die bessere Lösung, wenn die Einfahrt kurz und schmal ist oder wenn die Garage vom Eingang des Grundstücks versetzt ist. Auch wenn die Länge der Einfahrt keine komplizierten Manöver zulässt - ein größeres Tor bietet mehr Freiheit beim Parken des Autos. Ein Einzeltor ist auch kostengünstiger, da nur ein einziger Antrieb installiert werden muss, im Gegensatz zu Garagen mit zwei Toren, die zwei separate Antriebe benötigen.
Ein großes Tor ist eine gute Wahl, wenn die Garage Teil des Hauses ist und Ihnen die Wärmedämmung besonders wichtig ist. Es wird aufgrund eines besseren Wärmedurchgangskoeffizienten besser funktionieren als zwei kleinere Tore. Andererseits bedeuten zwei Tore eine geringere Auskühlung der Garage im Winter - da die Besitzer die Garage selten gleichzeitig nutzen, wird die Garage bei zwei Toren nur halb für den Frost geöffnet.Wenn Sie Ihr Garagentor bereits haben, denken Sie daran, es richtig zu pflegen! In unserem Artikel "Wie pflegen Sie Ihr Garagentor?" erfahren Sie, was besonders wichtig ist, damit Ihr Tor zuverlässig ist und viele Jahre lang hält.